Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

14 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe wirtschaften ökologisch

Apfelplantage vor Windkrafträdern
Quelle: Santje01 via Getty Images

Immer mehr Betriebe in Deutschland stellen auf ökologischen Landbau um. 2021 entschieden sich weitere 911 Höfe für den Ökolandbau – ein Plus von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Insgesamt gab es 2021 damit 36.307 Bio-Höfe in Deutschland. Das entspricht einem Anteil von 14 Prozent. Allein in den letzten fünf Jahren ist der Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe um 40 Prozent gewachsen.

Bei der Bio-Fläche lag der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr sogar bei 5,9 Prozent. Insgesamt fällt der Anteil hier jedoch etwas geringer aus. Knapp ein Neuntel (10,9 Prozent) der gesamten Landwirtschaftsfläche Deutschlands wurde 2021 ökologisch bewirtschaftet.

Gemessen am Ziel, den Öko-Anteil bis 2030 auf 30 Prozent zu steigern, erscheint das relativ wenig. Doch der Trend geht in die richtige Richtung: Blickt man vom Bezugsjahr 2021 neun Jahre zurück statt voraus ist der Öko-Anteil in diesem Zeitraum um immerhin 76 Prozent gestiegen.

Infografik "Die Entwicklung des Ökologischen Landbaus in Deutschland"

Weitere Informationen

Oekolandbau.de: Zahlen zum Öko-Landbau in Deutschland

Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL): Öko im Trend: Immer mehr Landwirte und Lebensmittelhersteller stellen um


Öko-Landbau - was heißt das?

Oberstes Prinzip im ökologischen Landbau ist ein möglichst geschlossener natürlicher Betriebskreislauf. Doch was heißt das in der Praxis?

Was ist nachhaltige Landwirtschaft?

Die moderne Landwirtschaft muss nachhaltiger werden, wird immer wieder gefordert. Aber was macht eine nachhaltige Landwirtschaft überhaupt aus?