Jedes Jahr geben Tausende landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland auf. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Die Zahlen aus der aktuellen Landwirtschaftszählung zeigen: Der Wandel in der deutschen Landwirtschaft hält an.
Mit E-Traktoren kann die Landwirtschaft einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Doch sind der Elektromobilität derzeit noch Grenzen gesetzt.
Traktoren gehören zur absoluten Grundausstattung eines landwirtschaftlichen Betriebs und sind dort oft gleich in mehrfacher Ausführung zu finden.
Getreide, Gras, Rüben, Kartoffeln und vieles mehr wächst auf dem Acker. Dementsprechend braucht es für die Ernte ganz unterschiedliche Maschinen.
Mähdrescher sind in den letzten Jahrzehnten nicht nur größer und leistungsfähiger geworden, auch die Technik wird immer ausgefeilter.
Um den Boden zu bearbeiten und für die Aussaat vorzubereiten, benötigen Landwirtinnen und Landwirte eine Reihe von Geräten – wir erklären welche.
Aus ökologischen wie ökonomischen Gründen ist bei Düngung und Pflanzenschutz höchste Effizienz gefragt. Welche Maschinen braucht man dafür?
Nach der Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung geht es auf dem Acker mit Aussaat und Pflanzung weiter. Auch hierfür gibt es spezielle Maschinen.
Immer mehr landwirtschaftliche Flächen in Deutschland werden bewässert. Ein Überblick über die Gründe, die Technik und die Herausforderungen.
Auch in der Milchviehhaltung gibt es eine Digitalisierung. Das erleichtert die Kontrolle der Kühe und verbessert das Tierwohl.
In der Landwirtschaft verwendet man Silos vor allem zur Lagerung von Futter. Ob Hochsilo oder Fahrsilo hängt von der Art des Futters ab.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz ist nicht nur in der Industrie weit verbreitet. Auch in der Landwirtschaft spielt die Technik bereits eine wichtige Rolle.
Bei der Agroforstwirtschaft werden Bäume und Landwirtschaft miteinander kombiniert. Das hat Vorteile – für Landwirtinnen und Landwirte, Natur und Klima.
Viele Betriebe produzieren Rundballen und wickeln sie in Folie. Doch welche Funktion erfüllt die Folie? Und was passiert nach der Nutzung mit ihr?
Landmaschinen sind in den letzten Jahrzehnten immer größer und leistungsfähiger geworden. Aber die Grenzen dieser Entwicklung sind erreicht.
Umstellen auf ökologischen Landbau – klingt einfach, ist aber anspruchsvoll. Betriebe müssen diesen Schritt sorgfältig planen und vieles beachten.
Wo kommen unsere Bio-Lebensmittel her und wie werden sie erzeugt? Was kann man aus Stutenmilch machen und wie sehen Bunte Bentheimer aus?
Bauernhöfe sind für junge Menschen ideale Lernorte, um ihre motorischen, handwerklichen, sozialen und intellektuellen Fähigkeiten zu erweitern.
Selbststeuernde Fahrzeuge und miteinander kommunizierende Landmaschinen – wie Digitalisierung die Landwirtschaft verändert.
Das agrarpolitische Instrument der Flächenstilllegung ist nahezu kontinuierlich seit den 1990er-Jahren im Einsatz – mit unterschiedlichen Zielen.
Oberstes Prinzip im ökologischen Landbau ist ein möglichst geschlossener natürlicher Betriebskreislauf. Doch was heißt das in der Praxis?
Die moderne Landwirtschaft muss nachhaltiger werden, wird immer wieder gefordert. Aber was macht eine nachhaltige Landwirtschaft überhaupt aus?
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum