Inhalt
- Startseite
- Landwirtschaft verstehen
- Wie funktioniert Landwirtschaft heute?
- Frauen in der Landwirtschaft
- Boden in Gefahr: Erosion in der Landwirtschaft
- Was verdienen Landwirtinnen und Landwirte?
- Was ist nachhaltige Landwirtschaft?
- Die Auswirkungen des Coronavirus auf die Landwirtschaft
- Verlust landwirtschaftlicher Flächen: Täglich gehen 58 Hektar verloren
- Wofür braucht man Drohnen in der Landwirtschaft?
- Was kosten Lebensmittel in anderen Ländern?
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft aus?
- Wie steht es um die Vielfalt von Nutztieren und Nutzpflanzen?
- Die Bedeutung des Bodens für die Landwirtschaft
- Woher stammt das Saatgut für unsere Lebensmittel?
- Wie funktioniert die Gemeinsame Agrarpolitik der EU?
- Wie Trockenheit der Landwirtschaft schadet
- Dürre: Warum die Landwirtschaft Geld vom Staat bekommt
- Landwirtschaft gestern und heute
- Landwirte - mehr als nur Lebensmittelproduzenten
- Landwirt als Beruf
- Wie wird man Landwirt oder Winzer? – Zwei Azubis berichten
- Ökolandbau - was heißt das?
- Absatzwege – Vom Acker auf den Teller
- Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Was ist ein Nebenerwerbslandwirt?
- Aquaponik – Fisch- und Pflanzenzucht unter einem Dach
- Wie arbeiten Förster und Pflanzenbauer?
- Hopfen: Eine ganz spezielle Kulturpflanze
- Die Weinlese
- Wie wird Obst und Gemüse gelagert?
- Woher kommen unsere Weihnachtsbäume?
- Piwis: Wein der Zukunft
- Vom Landwirt zum Energiewirt
- Dem Ackerbauern über die Schulter geschaut
- Die vielfältigen Aufgaben eines Försters
- Das Jahr des Obstbauern
- Wie arbeiten Gemüsebauern in Deutschland?
- Das Jahr des Winzers
- Was wächst auf Deutschlands Feldern?
- Warum düngt der Bauer?
- Wie funktioniert der Pflanzenschutz im Ökolandbau?
- Die Folgen des Klimawandels für den Weinbau
- Wie arbeiten Tierhalter?
- Warum werden Kühe künstlich besamt?
- Wie viel verdient ein Landwirt an einem Schwein?
- Mit dem Fischer auf See
- Im Stall mit dem Milchviehhalter
- Wie arbeiten Mutterkuhhalter?
- Besuch bei der Legehennenhalterin
- Unterwegs mit dem Schäfer
- Dem Imker über die Schulter geschaut
- Wie arbeitet ein Teichwirt?
- Woher kommt die Weihnachtsgans? – Zu Besuch beim Gänsehalter
- Haltungsformen für Milchkühe
- Hätten Sie's gewusst?
- Tierhaltung
- Warum sieht man immer seltener Kühe auf der Weide?
- Warum haben Hühnereier unterschiedlich stabile Schalen?
- Können Haus- oder Nutztiere das neue Corona-Virus übertragen?
- Wie viel Milch braucht man für ein Päckchen Butter?
- Wie viel Milch geben Schafe und Ziegen?
- Sagt die Farbe des Eidotters etwas über die Qualität des Eis aus?
- Haben alle Rinder Hörner?
- Warum können Rinder von Gras leben?
- Bei welchen Temperaturen fühlen Milchkühe sich am wohlsten?
- Wann ist ein Schwein schlachtreif?
- Werden auch weibliche Hühner gemästet?
- Warum werden Schweine nur selten auf der Weide gehalten?
- Sind Nutztiere gentechnisch verändert?
- Wie lange leben Rind, Schwein, Schaf und Huhn?
- Ist Pute und Truthahn das Gleiche?
- Wie lange sind Rind, Schwein und Schaf schwanger?
- Warum ist der Erhalt alter Haustierrassen so wichtig?
- Was ist ein Bruderhahn?
- Pflanzenbau
- Braucht Grünkohl wirklich Frost?
- Warum benötigt die Landwirtschaft so viele ausländische Saisonarbeitskräfte?
- Wie viele Bäume wachsen in Deutschlands Wäldern?
- Wozu braucht man im Apfelanbau Befruchter?
- Warum sind Apfelbäume in Obstplantagen so klein?
- Warum werden Kartoffeln auf Dämmen angebaut?
- Wie viel CO2 binden Wälder?
- Wieso wird Anfang Juni schon Getreide geerntet?
- Wie wird Chicorée angebaut?
- Warum haben manche Weintrauben keine Kerne?
- Integrierter, kontrollierter oder ökologischer Anbau? Was ist was?
- Wie baut man Obst und Gemüse ohne Erde an?
- Was versteht man in der Landwirtschaft unter Klonen?
- Was ist der Unterschied zwischen Winter- und Sommergetreide?
- Wie viel Getreide benötigt man für ein Brot?
- Quiz
- Infografiken
- Landwirtschaft in Zahlen
- 1 Prozent der deutschen Lebensmittel enthielt 2019 zu viel Pflanzenschutzmittel-Rückstände
- In Deutschland wurde 2019 auf 2.500 Hektar Feldsalat angebaut
- Jeder Deutsche nimmt pro Jahr fünf Kilogramm Nüsse zu sich
- 290 Eier legt eine deutsche Legehenne pro Jahr
- Beruf Landwirtin: Mehr als jeder sechste Azubi ist weiblich
- 70 Prozent der einheimischen Nutztierrassen sind gefährdet
- Tierhaltung
- Wie funktioniert Landwirtschaft heute?
- Landwirtschaft erleben
- Landwirtschaft hautnah
- Auf dem Hof
- In der Stadt
- Vertical Farming – Landwirtschaft in der Senkrechten
- Warum und wie wird der Eichenprozessionsspinner bekämpft?
- Aktionsideen für drinnen und draußen
- Begegnung mit einem Bienenschwarm – was tun?
- Biene sucht Blüte - und umgekehrt
- Lebensmittelproduktion in der Stadt
- Gemüseselbsternte
- Urban Gardening: So funktioniert's
- Garten und Balkon
- Selbst anbauen
- Gemüse ernten: Wann ist die optimale Tageszeit?
- Eine gute Fruchtfolge fördert die Bodenqualität
- Umgraben – ja oder nein?
- Kürbisse aus dem eigenen Garten
- Gemüseanbau im Hochbeet
- Falsches Saatbett: Unkraut ade
- Bambussprossen selber ernten
- Tierfreundlicher Garten: Höhere Erträge, weniger Schaderreger
- Blumenerde richtig lagern und verwenden
- Gemüse und Kräuter vom eigenen Balkon
- Rund ums Jahr Salat ernten
- Obstbäume richtig pflanzen
- Kartoffelanbau für Großstadtgärtner
- Wintergemüse selbst anbauen
- Obstbaumschnitt
- Pflegeleichte Gartengehölze - Fit ohne Schnitt
- Effektive Bewässerung im Hobbygarten – so funktioniert‘s
- Düngung und Pflanzenschutz
- Selbst anbauen
- Landwirtschaft hautnah
- Landwirtschaftliche Produkte
- Wie werden unsere Lebensmittel erzeugt?
- Worauf kann ich beim Einkauf achten?
- Kennzeichnung
- Wie wird die Qualität von Obst und Gemüse kontrolliert?
- Honig - Was bedeuten die Angaben auf dem Etikett?
- Warum ist Obst und Gemüse oft in Plastik verpackt?
- Was macht Honig zu Bio-Honig?
- Woher stammt unsere Grillkohle?
- Das staatliche Tierwohlkennzeichen – was steckt dahinter?
- Woran erkenne ich gentechnisch veränderte Lebensmittel?
- Für mehr Tierwohl: Haltungskriterien im Überblick
- Was ist drin, wenn Weidemilch draufsteht?
- Wie erkenne ich Bio-Lebensmittel?
- Woran erkenne ich Holz aus nachhaltigen Wäldern?
- Regional und saisonal
- Kennzeichnung
- Themenspecial Obst und Gemüse
- Diskussion und Dialog
- Tierhaltung
- Kastenstände in der Schweinehaltung
- Mehr Tierwohl kostet Geld – doch wer soll das bezahlen?
- Reizwort "Massentierhaltung"
- Wie oft werden tierhaltende Betriebe kontrolliert?
- Wolf und Weidetierhaltung – ein lösbarer Konflikt?
- Tiertransporte
- Tierwohl - was heißt das konkret?
- Afrikanische Schweinepest
- Antibiotika in der Nutztierhaltung
- Alternativen zum Töten männlicher Küken
- Ferkelkastration: nur noch mit Betäubung
- Schweine - mit oder ohne Ringelschwanz?
- Fleisch von Wildtieren aus Gehegen – eine Alternative?
- Gentechnik in Futtermitteln
- Umwelt
- Wie groß ist der Einfluss der Landwirtschaft auf den Klimawandel?
- Wie entwickelt sich der Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland?
- Gibt es in Deutschland eine "Vermaisung" der Landschaft?
- Phosphor – Was tun, wenn ein Pflanzennährstoff knapp wird?
- Folien im Spargel- und Erdbeeranbau
- Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
- Soja - Nahrungsmittel für Tier und Mensch
- Wie viel Wasser steckt in landwirtschaftlichen Produkten?
- Viel Vieh, (zu) viel Gülle
- Neonicotinoide - ein Risiko für Bienen
- CRISPR/Cas in der Pflanzenzucht: Bedrohung oder Chance?
- Der Streit um Glyphosat – Worum geht es?
- Nitrat im Grundwasser- Was hat die Landwirtschaft damit zu tun?
- Pflanzenschutz – Verschiedene Wege führen zum Ziel
- Torf: unersetzlich oder verzichtbar?
- Insektensterben in Deutschland
- Fragen Sie einen Landwirt!
- Bereits beantwortete Fragen
- Werden die Felle geschlachteter Tiere für die Lederherstellung verwendet?
- Endet die Fürsorge des Landwirts für seine Tiere mit dem Verkauf?
- Werden Milchkühe zur Schwangerschaft gezwungen?
- Was tun Landwirte gegen Wühlmäuse oder Maulwürfe?
- Nutzen Landwirte bereits Sensorik zu Erfassung der Bodengüte?
- Wie sieht der typische Arbeitstag eines Landwirts aus?
- Wie lange dauert es die Ernte einzuholen?
- Werden auch Bauernhofkatzen geimpft?
- Wofür werden jetzt Erntehelfer gebraucht?
- Ist Festmist umweltverträglicher als Gülle?
- Was geschieht mit den Kälbern von Milchkühen?
- Wieso werden Kühe und Kälber nach der Geburt getrennt?
- Wieso wird mehr Dünger ausgebracht als Pflanzen aufnehmen können?
- Kann man Maiskolben trotz Spritzmitteln zum Basteln mit Kindern verwenden?
- Schadet es Kühen, wenn sie Pfirsiche fressen?
- Ist die Landwirtschaft der größte Luft- und Wasserverschmutzer?
- Wieso spritzen Landwirte so viel Gülle auf ihre Felder?
- Haben Sie Bedenken Bioabfall-Komposte einzusetzen?
- Wie kann ich im März Winterweizen von Wintergerste unterscheiden?
- Ist Glyphosat schuld am Bienensterben?
- Welche Sorten Roggen eignet sich am besten zur Herstellung von Strohhalmen?
- Welcher Anteil des Ladenpreises kommt beim Landwirt an?
- Wie gehen Landwirte mit Überschüssen um?
- Gehört der Anbau von Bäumen auch zur Landwirtschaft?
- Bereits beantwortete Fragen
- Tierhaltung
- Landwirtschaft verstehen