Inhalt
- Startseite
- Landwirtschaft verstehen
- Wie funktioniert Landwirtschaft heute?
- Klima und Umwelt
- Kuhmilch oder Haferdrink – Was ist besser für Klima und Umwelt?
- Können in Deutschland bald Südfrüchte angebaut werden?
- Können Biogasanlagen in der Energiekrise helfen?
- Wie nachhaltig ist Fisch aus deutscher Aquakultur?
- Wie entstehen Fangquoten für die Fischerei?
- Was ist nachhaltige Seefischerei?
- Was bedeutet Starkregen für die Landwirtschaft?
- Was ist nachhaltige Landwirtschaft?
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft aus?
- Wie Trockenheit der Landwirtschaft schadet
- Öko-Landbau - was heißt das?
- Wie steht es um die Vielfalt von Nutztieren und Nutzpflanzen?
- Verlust von Flächen: Täglich gehen 55 Hektar verloren
- Wie sich die Landwirtschaft an die Folgen des Klimawandels anpassen kann
- Boden in Gefahr: Erosion in der Landwirtschaft
- Die Bedeutung des Bodens für die Landwirtschaft
- Wie viel CO2 binden landwirtschaftlich genutzte Böden?
- Plastik in Ackerböden
- Folien im Spargel- und Erdbeeranbau
- Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
- Soja - Nahrungsmittel für Tier und Mensch
- Wasserfußabdruck: Wie viel Wasser steckt in landwirtschaftlichen Produkten?
- Innovation und Technik
- Wie funktioniert Bewässerung in der Landwirtschaft?
- Was versteht man unter Agrophotovoltaik?
- Warum ist digitale Kontrolle in der Milchviehhaltung gut für das Tierwohl?
- Insekten als Futter für Nutztiere
- Wozu dienen Silos in der Landwirtschaft?
- Werden Algen auch bei uns erzeugt?
- Aquaponik – Fisch- und Pflanzenzucht unter einem Dach
- Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Crowdbutching – Fleisch mal anders
- Wofür braucht man Drohnen in der Landwirtschaft?
- Mähdrescher und Co. – Maschinen für die Ernte
- Womit werden Dünger und Pflanzenschutzmittel ausgebracht?
- Welche Maschinen werden für Aussaat und Pflanzung eingesetzt?
- Welche Ackergeräte benötigt man zur Bodenbearbeitung?
- Wofür werden Traktoren eingesetzt?
- Was ist Agroforstwirtschaft?
- Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft?
- Fleisch aus dem Labor – Ein Markt der Zukunft?
- CRISPR/Cas in der Pflanzenzüchtung: Bedrohung oder Chance?
- Beruf und Betrieb
- Wieso in Nord- und Ostsee weniger Fisch gefangen wird
- Frauen in der Landwirtschaft
- Was verdienen Landwirtinnen und Landwirte?
- Landwirtschaft gestern und heute
- Landwirte - mehr als nur Lebensmittelproduzenten
- Wie stellt man einen Betrieb auf ökologischen Landbau um?
- Landwirt/in als Beruf
- Wie wird man Landwirt oder Winzer? – Zwei Azubis berichten
- Wo steht die deutsche Landwirtschaft heute?
- Was ist ein Nebenerwerbslandwirt?
- Warum gibt es immer weniger landwirtschaftliche Betriebe?
- Markt und Handel
- Wie funktionieren regionale Wertschöpfungsketten?
- Profitieren landwirtschaftliche Betriebe von steigenden Lebensmittelpreisen?
- Der Selbstversorgungsgrad: Wie ist es in Deutschland um die Versorgung mit Lebensmitteln bestellt?
- Warum importiert Deutschland so viel Schweinefleisch?
- Wie wirkt sich der Ukraine-Krieg auf die Nahrungsmittelsicherheit aus?
- Warum wird die Landwirtschaft so stark subventioniert?
- Was kosten Lebensmittel in anderen Ländern?
- Wie funktioniert die Gemeinsame Agrarpolitik der EU?
- Extremes Wetter: Warum die Landwirtschaft Geld vom Staat bekommt
- Warum wird Ackerland immer teurer?
- Absatzwege – Vom Acker auf den Teller
- True Cost Accounting – Was Lebensmittel wirklich kosten (müssten)
- Klima und Umwelt
- Wie arbeiten Pflanzenbauer?
- Berufsporträts
- Pflanzenbau
- Warum die einen pflügen und die anderen nicht
- Welches Potenzial hat Hanf als Nutzpflanze?
- Der Anbau von Hülsenfrüchten in Deutschland
- Vegane Lebensmittel – Eine Chance für die Landwirtschaft?
- Wie werden Pflanzen gezüchtet?
- Wie werden Speisepilze angebaut?
- Die Fruchtfolge in der Landwirtschaft
- Hopfen: Eine ganz spezielle Kulturpflanze
- Woher kommen unsere Weihnachtsbäume?
- Woher stammt das Saatgut für unsere Lebensmittel?
- Was wächst auf Deutschlands Feldern?
- Warum düngen Bäuerinnen und Bauern?
- Wie funktioniert der Pflanzenschutz im Öko-Landbau?
- Obst, Gemüse und Wein
- Wie Obstbaubetriebe ihre Bäume vor Hagel schützen
- Beeinflusst der Boden den Geschmack eines Weines?
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Obstbau in Deutschland aus?
- Wie viel Energie benötigen Gewächshaus-Anbau und Lagerung von Gemüse und Obst?
- Die Weinlese
- Wie wird Obst und Gemüse gelagert?
- Piwis: Wein der Zukunft
- Die Folgen des Klimawandels für den Weinbau
- Wie arbeiten Tierhalter?
- Berufsporträts
- Mit dem Fischer auf See
- Im Stall mit dem Milchviehhalter
- Besuch bei der Legehennenhalterin
- Wie arbeiten Mutterkuhhalter?
- Unterwegs mit dem Schäfer
- Dem Imker über die Schulter geschaut
- Wie arbeitet ein Teichwirt?
- Wie viel verdient ein Landwirt an einem Schwein?
- Woher kommt die Weihnachtsgans? – Zu Besuch beim Gänsehalter
- Tierhaltung
- Berufsporträts
- Hätten Sie's gewusst?
- Tierhaltung
- Was ist ein Zweinutzungshuhn?
- Legen auch Masthühner Eier?
- Gibt die Kuh auch ohne Kalb Milch?
- Woher kommt das Futter für unsere Nutztiere?
- Was machen Honigbienen im Winter?
- Warum sieht man immer seltener Kühe auf der Weide?
- Warum haben Hühnereier unterschiedlich stabile Schalen?
- Können Haus- oder Nutztiere das Coronavirus übertragen?
- Wie viel Milch braucht man für ein Päckchen Butter?
- Wie viel Milch geben Schafe und Ziegen?
- Sagt die Farbe des Eidotters etwas über die Qualität des Eis aus?
- Haben alle Rinder Hörner?
- Warum können Rinder von Gras leben?
- Bei welchen Temperaturen fühlen Milchkühe sich am wohlsten?
- Wann ist ein Schwein schlachtreif?
- Werden auch weibliche Hühner gemästet?
- Warum werden Schweine nur selten auf der Weide gehalten?
- Sind Nutztiere gentechnisch verändert?
- Wie lange leben Rind, Schwein, Schaf und Huhn?
- Ist Pute und Truthahn das Gleiche?
- Wie lange sind Rind, Schwein und Schaf schwanger?
- Warum ist der Erhalt alter Haustierrassen so wichtig?
- Was ist ein Bruderhahn?
- Pflanzenbau
- Welche Rolle spielen Hummeln als Bestäuber?
- Ist Rhabarber Obst oder Gemüse?
- Was sind eigentlich Pseudogetreide?
- Was sind Edelreiser?
- Warum gibt es manche Pilze nicht aus deutscher Herkunft?
- Wie unterscheiden sich Silo- und Körnermais?
- Tafeltrauben: Worin unterscheiden sie sich von Keltertrauben?
- Weißwein aus roten Trauben: Geht das?
- Warum werden Rundballen in Folien eingewickelt?
- Warum werden Landmaschinen immer größer?
- Werden in Deutschland auch Süßkartoffeln angebaut?
- Braucht Grünkohl wirklich Frost?
- Warum benötigt die Landwirtschaft so viele ausländische Saisonarbeitskräfte?
- Wie viele Bäume wachsen in Deutschlands Wäldern?
- Wozu braucht man im Apfelanbau Befruchter?
- Warum sind Apfelbäume in Obstplantagen so klein?
- Warum werden Kartoffeln auf Dämmen angebaut?
- Wie viel CO2 binden Wälder?
- Wieso wird Anfang Juni schon Getreide geerntet?
- Wie wird Chicorée angebaut?
- Warum haben manche Weintrauben keine Kerne?
- Integrierter, kontrollierter oder ökologischer Anbau? Was ist was?
- Wie baut man Obst und Gemüse ohne Erde an?
- Was versteht man in der Landwirtschaft unter Klonen?
- Was ist der Unterschied zwischen Winter- und Sommergetreide?
- Wie viel Getreide benötigt man für ein Brot?
- Quiz
- Infografiken
- Wie hat sich der Marktanteil von Biofleisch entwickelt?
- Woher kommt unser Obst?
- Wie haben sich 2023 die Lebensmittelpreise in Deutschland entwickelt?
- Gemüseanbau in Deutschland 2022
- Woher kommt unser Spargel?
- Pro-Kopf-Verbrauch ausgewählter Lebensmittel in Deutschland 2021
- Wie viel Fleisch essen die Deutschen pro Jahr?
- Milchpreis: Wie viel bekommen Landwirtinnen und Landwirte?
- Wie hat sich der Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung entwickelt?
- Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland
- Anbauflächen und Erntemengen von Hülsenfrüchten in Deutschland
- Was wächst auf Deutschlands Feldern?
- Welcher Anteil der Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel kommt bei den Landwirtinnen und Landwirten an?
- Auszubildende in den Grünen Berufen 2021
- Wie groß ist die Weinanbaufläche in Deutschland?
- Obstanbau in Deutschland 2022
- Getreideernte 2022 in Deutschland
- Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt?
- Ökologischer Landbau in Europa: Die wichtigsten Anbauländer
- Treibhausgasemissionen in Deutschland: Die Rolle der Landwirtschaft
- Wie hat sich die Schweinehaltung in Deutschland entwickelt?
- Wichtigste Speisefische aus deutscher Aquakultur (2021)
- Die größten Weizenexporteure weltweit
- Versorgung mit Fisch und Meeresfrüchten in Deutschland
- Wie viel Prozent der Haushaltsausgaben werden für Nahrungsmittel aufgewendet?
- Wie haben sich Anzahl und Größe landwirtschaftlicher Betriebe entwickelt?
- Wie werden Rinder in Deutschland gehalten?
- Wie ist die Obsternte 2020 ausgefallen?
- Die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland
- Wie haben sich die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte 2020 entwickelt?
- Anzahl und Größe landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland 2020
- Die größten Agrarimporteure und -exporteure 2019
- Wie werden Legehennen in Deutschland gehalten?
- Wie geht es den Bäumen in deutschen Wäldern?
- Wie viel Fleisch exportiert und importiert Deutschland?
- Wie viele Tiere werden in Deutschland pro Jahr geschlachtet?
- Wie viel wird auf einem Hektar geerntet?
- Spargelanbau in Deutschland
- Wie viel Soja wird in Deutschland und weltweit angebaut?
- Pflanzenschutzmittel in Deutschland – Abgabe und Zulassung
- Was erhalten Landwirte für ihre Erzeugnisse?
- Wie haben sich die Erntemengen für Getreide weltweit entwickelt?
- Erntemengen im Überblick
- Wie viel Milch gibt eine Kuh?
- Die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland
- Wie hat sich die Nutztierhaltung in Deutschland verändert?
- Wie viel Platz hat eine Legehenne im Stall?
- Landwirtschaft in Zahlen
- Champignons: Pro Kopf werden bei uns jährlich fast zwei Kilogramm verbraucht
- Nur 3,5 Prozent unserer Tomaten stammen aus heimischem Anbau
- 27 Liter Milch gibt eine Kuh am Tag
- 32 Zuckerwürfel werden täglich pro Kopf verbraucht
- Jeder sechste heimische Apfel ist ein Bio-Apfel
- 2022 wurden in Deutschland fast 93 Tausend Tonnen Speisekürbisse geerntet
- Deutscher Hopfen deckt rund ein Drittel des weltweiten Bedarfs
- In Deutschland wird auf 7.000 Hektar Nutzhanf angebaut
- Der Pro-Kopf-Verbrauch von Fisch liegt bei fast 14 Kilogramm
- Der Selbstversorgungsgrad mit Sonnenblumenöl lag 2022 bei zehn Prozent
- 14,2 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe wirtschaften ökologisch
- 4,3 Millionen Tonnen Raps wurden 2022 in Deutschland geerntet
- 2022 wurden in Deutschland 43.044 Tonnen Strauchbeeren geerntet
- 10,6 Millionen Tonnen Kartoffeln wurden 2021 in Deutschland geerntet
- 92,5 Millionen Masthühner wurden 2020 in Deutschland gehalten
- Auf rund 125.000 Hektar wurde 2022 Freilandgemüse angebaut
- Die Sojaanbaufläche ist 2022 um 50 Prozent gewachsen
- Fast 8,5 Millionen Hektoliter Wein wurden 2021 in Deutschland erzeugt
- Deutscher Honig deckt 43 Prozent des heimischen Bedarfs
- Mehr als 15 Milliarden Euro wurden 2022 für Bio-Lebenmittel ausgegeben
- 1,1 Prozent der deutschen Lebensmittel enthielt 2021 zu viele Pflanzenschutzmittelrückstände
- In Deutschland wurde 2022 auf nahezu 2.500 Hektar Feldsalat angebaut
- Jeder Deutsche nimmt pro Jahr fünf Kilogramm Nüsse zu sich
- 293 Eier legt eine deutsche Legehenne pro Jahr
- Beruf Landwirtin: Beinahe jeder fünfte Azubi ist weiblich
- 70 Prozent der einheimischen Nutztierrassen sind gefährdet
- Tierhaltung
- Wie funktioniert Landwirtschaft heute?
- Landwirtschaft erleben
- Landwirtschaft hautnah
- Auf dem Hof
- In der Stadt
- Imkern für Anfänger
- Kleingärten - Gefragte grüne Großstadt-Oasen
- Hühner halten im eigenen Garten
- Vertical Farming – Landwirtschaft in der Senkrechten
- Warum und wie wird der Eichenprozessionsspinner bekämpft?
- Aktionsideen für drinnen und draußen
- Begegnung mit einem Bienenschwarm – was tun?
- Biene sucht Blüte - und umgekehrt
- Lebensmittelproduktion in der Stadt
- Gemüseselbsternte
- Urban Gardening: So funktioniert's
- Garten und Balkon
- Selbst anbauen
- Essbare Exoten für Garten und Balkon
- Welchen Boden habe ich in meinem Garten?
- Selbstversorgergarten – Tipps für den Einstieg
- Alte Apfel- und Kartoffelsorten für den Garten
- Garten und Balkon bienenfreundlich gestalten
- Klimaschonend gärtnern – wie geht das?
- Mischkultur im Garten
- Torffrei gärtnern – Klima schützen
- Humus - das Multitalent
- Ökologisch Gärtnern – was heißt das eigentlich?
- Gemüse ernten: Wann ist die optimale Tageszeit?
- Eine gute Fruchtfolge fördert die Bodenqualität
- Umgraben – ja oder nein?
- Kürbisse aus dem eigenen Garten
- Gemüseanbau im Hochbeet
- Falsches Saatbett: Unkraut ade
- Bambussprossen selber ernten
- Tierfreundlicher Garten: Höhere Erträge, weniger Schaderreger
- Blumenerde richtig lagern und verwenden
- Gemüse und Kräuter vom eigenen Balkon
- Rund ums Jahr Salat ernten
- Obstbäume richtig pflanzen
- Kartoffelanbau für Großstadtgärtner
- Wintergemüse selbst anbauen
- Tipps für den Obstbaumschnitt
- Pflegeleichte Gartengehölze - Fit ohne Schnitt
- Effektive Bewässerung im Hobbygarten – so funktioniert‘s
- Düngung und Pflanzenschutz
- Pflanzenjauche – natürlicher Flüssigdünger für den Garten
- Jauche, Brühe und Co. – fünf pflanzliche Mittel gegen Schädlinge im Garten
- Richtig Kompostieren – so geht's
- Was tun gegen die Kräuselkrankheit am Pfirsich?
- Neue Schädlinge im Garten
- Richtig Düngen im Gemüsegarten
- Pflanzenschutz im heimischen Garten
- 10 Tipps gegen Schnecken im Garten
- Nützlinge im Garten
- Kirschessigfliege
- Blattlausinvasion
- Schädling oder Nützling?
- Gemüsesteckbriefe
- Tomaten selbst im Garten anbauen
- Zwiebeln selbst im Garten anbauen
- Gurken selbst im Garten anbauen
- Rhabarber selbst im Garten anbauen
- Blumenkohl selbst im Garten anbauen
- Sellerie selbst im Garten anbauen
- Kohlrabi selbst im Garten anbauen
- Kopfkohl selbst im Garten anbauen
- Mangold selbst im Garten anbauen
- Zucchini selbst im Garten anbauen
- Pastinaken selbst im Garten anbauen
- Möhren selbst im Garten anbauen
- Bohnen selbst im Garten anbauen
- Lauch / Porree selbst im Garten anbauen
- Mais selbst im Garten anbauen
- Salat selbst im Garten anbauen
- Selbst anbauen
- Landwirtschaft hautnah
- Landwirtschaftliche Produkte
- Wie werden unsere Lebensmittel erzeugt?
- Worauf kann ich beim Einkauf achten?
- Kennzeichnung
- Wie wird die Qualität von Obst und Gemüse kontrolliert?
- Honig - Was bedeuten die Angaben auf dem Etikett?
- Warum ist Obst und Gemüse oft in Plastik verpackt?
- Was macht Honig zu Bio-Honig?
- Woher stammt unsere Grillkohle?
- Woran erkenne ich gentechnisch veränderte Lebensmittel?
- Für mehr Tierwohl: Haltungskriterien im Überblick
- Was ist drin, wenn Weidemilch draufsteht?
- Wie erkenne ich Bio-Lebensmittel?
- Woran erkenne ich Holz aus nachhaltigen Wäldern?
- Regional und saisonal
- Kennzeichnung
- Themenspecial Obst und Gemüse
- Diskussion und Dialog
- Nutztiere
- Tierhaltung und Tierwohl
- Weideschlachtung und hofnahe Schlachtung
- Was passiert mit den Kälbern von Milchkühen?
- Kastenstände in der Schweinehaltung
- Eine tiergerechtere Haltung kostet Geld – doch wer soll das bezahlen?
- Reizwort "Massentierhaltung"
- Wie oft werden tierhaltende Betriebe kontrolliert?
- Tiertransporte
- Tierwohl - was heißt das konkret?
- Töten männlicher Küken verboten
- Ferkelkastration: nur noch mit Betäubung
- Schweine - am besten mit Ringelschwanz
- Fleisch von Wildtieren aus Gehegen – eine Alternative?
- Gentechnik in Futtermitteln
- Tierzucht und Tiergesundheit
- Tierhaltung und Tierwohl
- Umwelt
- Artenvielfalt
- Was ist der Unterschied zwischen Biodiversität und Artenvielfalt?
- Wie beeinflusst die Landwirtschaft die Artenvielfalt?
- Was ändert sich durch das Insektenschutzpaket für die Landwirtschaft?
- Gibt es in Deutschland eine "Vermaisung" der Landschaft?
- Insektensterben in Deutschland
- Neonicotinoide - ein Risiko für Bienen
- Klima
- Klimawandel: Welche Rolle spielt Lachgas aus der Landwirtschaft?
- Sind pflanzliche Fleischersatzprodukte besser für Klima und Umwelt?
- Hilft Carbon Farming das Klima zu schützen?
- Wie klimaschädlich sind tierische Lebensmittel?
- Wie groß ist der Einfluss der Landwirtschaft auf den Klimawandel?
- Torf: unersetzlich oder verzichtbar?
- Düngung und Pflanzenschutz
- Abdrift – wenn Pflanzenschutzmittel abseits des Ackers landen
- Gülle und Jauche - alles Mist?
- Wie entwickelt sich der Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland?
- Phosphor – Was tun, wenn ein Pflanzennährstoff knapp wird?
- Viel Vieh, (zu) viel Gülle
- Der Streit um Glyphosat – Worum geht es?
- Nitrat im Grundwasser- Was hat die Landwirtschaft damit zu tun?
- Pflanzenschutz – Verschiedene Wege führen zum Ziel
- Artenvielfalt
- Themenspecial Klima
- Fragen Sie einen Landwirt!
- Bereits beantwortete Fragen
- Ruft die Kuh nach der Trennung von ihrem Kalb nach dem Kälbchen?
- Werden Kühe wirklich in ihrem dritten Lebensjahr geschlachtet?
- Woher bekommt ein Landwirt seine Tiere?
- Lohnt sich der ökologische Landbau finanziell langfristig?
- Woher wissen Landwirtinnen und Landwirte, wann der richtige Zeitpunkt zum Säen ist?
- Werden die Felle geschlachteter Tiere für die Lederherstellung verwendet?
- Endet die Fürsorge des Landwirts für seine Tiere mit dem Verkauf?
- Werden Milchkühe zur Schwangerschaft gezwungen?
- Was tun Landwirte gegen Wühlmäuse oder Maulwürfe?
- Nutzen Landwirte bereits Sensorik zu Erfassung der Bodengüte?
- Wie sieht der typische Arbeitstag eines Landwirts aus?
- Wie lange dauert es, die Ernte einzuholen?
- Werden auch Bauernhofkatzen geimpft?
- Wofür werden jetzt Erntehelfer gebraucht?
- Ist Festmist umweltverträglicher als Gülle?
- Was geschieht mit den Kälbern von Milchkühen?
- Wieso werden Kühe und Kälber nach der Geburt getrennt?
- Wieso wird mehr Dünger ausgebracht als Pflanzen aufnehmen können?
- Kann man Maiskolben trotz Spritzmitteln zum Basteln mit Kindern verwenden?
- Schadet es Kühen, wenn sie Pfirsiche fressen?
- Werden Kühe wirklich in ihrem dritten Lebensjahr geschlachtet?
- Wieso spritzen Landwirte so viel Gülle auf ihre Felder?
- Haben Sie Bedenken Bioabfall-Komposte einzusetzen?
- Wie kann ich im März Winterweizen von Wintergerste unterscheiden?
- Ist Glyphosat schuld am Bienensterben?
- Welche Sorten Roggen eignet sich am besten zur Herstellung von Strohhalmen?
- Welcher Anteil des Ladenpreises kommt beim Landwirt an?
- Wie gehen Landwirte mit Überschüssen um?
- Gehört der Anbau von Bäumen auch zur Landwirtschaft?
- Bereits beantwortete Fragen
- Nutztiere
- Landwirtschaft verstehen