Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Was wächst auf Deutschlands Feldern?

Letzte Aktualisierung: 12. Juni 2025

In Deutschland wird auf etwa 16,5 Millionen Hektar, also knapp der Hälfte der gesamten Fläche, Landwirtschaft betrieben. Aber was wächst dort?

Ausblick von Burg Mellnau
Fast die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt.
Quelle: mpietsch - stock.adobe.com

In Kürze


Der Ackerbau besitzt mit rund 70 Prozent den größten Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Auf dem Acker werden Kulturen wie Weizen, Mais, Raps, Zuckerrüben, Kartoffeln oder verschiedene Gemüse angebaut.

Dauergrünland, darunter Wiesen und Weiden, macht 28,5 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus. Der Rest (1,2 Prozent) kommt dem Anbau von Obst, Wein und anderen Dauerkulturen zu.

BZL-Infografik: Getreideverwendung 2023/24 in Deutschland

Getreide überwiegt

Auf rund 35 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche wächst Getreide zur Körnergewinnung, knapp die Hälfte davon ist Weizen. Damit ist Weizen das bedeutendste Getreide zur Körnergewinnung in Deutschland. Zweitwichtigstes ist die Gerste. Sie nimmt gut ein Viertel der Getreidefläche zur Körnergewinnung ein.

Im Brotland Deutschland hat aber auch der Roggen eine gewisse Bedeutung. Er wird auf knapp zehn Prozent der Getreidefläche angebaut.

Der Körnermais, ebenfalls ein Getreide, hat einen Anteil von knapp neun Prozent an der Getreidefläche zur Körnergewinnung. Hafer ist dagegen im deutschen Ackerbau mit knapp drei Prozent nur von geringer Bedeutung.

Eiweißfutter muss importiert werden

Mit Gras, Getreide und Mais können deutsche Tierhalter einen Großteil des Futterbedarfs für ihre Tiere decken. Was fehlt sind jedoch eiweißreiche Futtermittel. Diese werden in Deutschland nicht in ausreichend großen Mengen erzeugt. Man spricht daher auch von einer "Eiweißlücke". Sie betrug 2022/23 12 Prozent und wurde hauptsächlich durch hochwertige Proteinfuttermittel wie Soja gefüllt, das aus Übersee importiert wird.

Durch den seit 1990 stark gestiegenen Anbau von Raps ist auch das bei der Ölsaatenverarbeitung anfallende Rapsschrot zu einem mengenmäßig bedeutenden Eiweißträger für die Tierfütterung geworden.

Auf einem Großteil der Fläche wächst Tierfutter

Auf rund 10 Millionen Hektar, das sind etwa 61 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche Deutschlands, wird Futter für unsere Nutztiere erzeugt. Das liegt zum einen am hohen Futterbedarf. Zum anderen sind aber auch längst nicht alle landwirtschaftlich genutzten Flächen für die Erzeugung von Nahrungsmitteln geeignet: Grünland etwa oder Ackerflächen von minderer Bodenqualität.

Man unterscheidet zwei Formen des Futterbaus. Die eine ist die Grünlandnutzung. Hierzu zählen Wiesen, die zur Futtergewinnung gemäht werden, und Weiden, auf denen Tiere grasen. Das Grünland nimmt 43 Prozent der Futteranbaufläche in Deutschland ein.

Auf den restlichen 57 Prozent der Futteranbaufläche wird Futter von Ackerflächen gewonnen. Dabei handelt es sich vor allem um Mais, Gerste und Weizen, die  hierzulande Hauptbestandteil der Fütterung von Rindern, Schweinen und Geflügel sind.

In geringem Umfang gibt es auf Ackerflächen noch den sogenannten Acker- oder Feldfutterbau. Das sind beispielsweise Ackergras-, Kleegras- oder Luzernemischungen. Sie liefern wertvolles Futter, fördern die Bodenfruchtbarkeit und reduzieren das Unkrautproblem.

Gemüse und Obst hat geringen Flächenbedarf

Obst und Gemüse wird in Deutschland auf gerade mal gut einem Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche angebaut. Nimmt man die Kartoffeln dazu sind es 2,9 Prozent.

Viele grüne Salatköpfe werden auf einem Feld angebaut.
Der Gemüsebau nimmt in Deutschland weniger als ein Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ein.
Quelle: Zakharov Evgeniy/stock.adobe.com

Das hierzulande angebaute Obst und Gemüse reicht bei weitem nicht aus, um alle zu versorgen: Gemüse deckt 37 Prozent, Obst nur ein Fünftel des heimischen Bedarfs. Was fehlt, wird aus dem Ausland eingeführt. Anders sieht das bei der Kartoffel aus. Die beliebte Knolle wird hierzulande in so großen Mengen erzeugt, dass ein großer Teil davon ins Ausland verkauft werden kann.

Die Anbaufläche für Obst und Gemüse ist zwar sehr klein, der Arbeitsaufwand dagegen sehr groß. Für die Pflege und vor allem die Ernte vieler Obst- und Gemüsekulturen ist viel Handarbeit nötig – sehr viel mehr als zum Beispiel für Getreide, Raps oder Zuckerrüben.

Apfel – mit Abstand die Nummer 1

Obst wird in Deutschland meist in klimatisch begünstigten Gebieten angebaut. Bedeutende Obstbaugebiete sind zum Beispiel die Bodenseeregion oder das "Alte Land" bei Hamburg. Insgesamt werden hierzulande auf 69.400 Hektar Baumobst, Strauchbeeren und Erdbeeren angebaut. Knapp die Hälfte der Obstanbaufläche wird für den Anbau von Äpfeln genutzt. Rund 13 Prozent entfallen auf Erdbeeren und zehn Prozent auf Kirschen.

Vorschau Infografik "Was wächst auf Deutschlands Feldern?"

Gemüsebau: Möhren aus dem Freiland, Tomaten aus dem Gewächshaus

Viele Bundmöhren auf einem Haufen
Möhren gehören in Deutschland zu den beliebtesten Gemüsearten.
Quelle: MC_Noppadol via Getty Images

Auch der Gemüseanbau ist in Deutschland flächenmäßig eine Nische. Zwar fällt die Anbaufläche deutlich größer aus als beim Obst. Mit rund 126.800 Hektar entspricht sie aber trotzdem nur einem knappen Fünfzigstel der Getreideanbaufläche.

Wichtigste Anbaukultur ist Spargel, der auf knapp 16 Prozent der Gemüseanbaufläche wächst. Dahinter folgen Speisezwiebeln (14 Prozent) und Möhren (elf Prozent).

Beim Gemüsebau unterscheidet man zwischen Feldgemüsebau, gärtnerischem Freilandanbau und Anbau im Gewächshaus. Möhren und Zwiebeln werden beispielsweise im Feldgemüsebau erzeugt. Typisch für den Feldgemüsebau ist, dass die Anbauflächen meist nur einmal pro Jahr genutzt werden und ein regelmäßiger Fruchtwechsel mit anderen landwirtschaftlichen Kulturen, wie zum Beispiel Getreide, stattfindet. Der Aufwand für Handarbeit ist dabei eher gering.

Anders sieht das beim gärtnerischen Freilandanbau aus. Hier werden die Flächen teilweise mehrfach im Jahr mit unterschiedlichen Kulturfolgen bebaut. Typische Gemüsekulturen dieser Produktionsrichtung sind zum Beispiel Kohlrabi, Kopfsalat oder Radieschen. Besonders ertragreich, dafür aber auch sehr arbeits- und kostenintensiv ist die Gemüseerzeugung im Gewächshaus. Typische Gewächshauskulturen sind Tomaten, Gurken und Paprika.

Wein und Hopfen - weltmeisterlich

Blick in einen Hopfengarten. Ein Teil der Reben ist geerntet, ein anderer steht kurz vor der Ernte.
Die bayerische Hallertau ist das größte Hopfenanbaugebiet der Welt.
Quelle: landpixel.de

Der Anbau von Wein und Hopfen beschränkt sich auf wenige, klimatisch begünstigte Regionen. Dort aber sind die deutschen Winzer und Hopfenbauer hochproduktiv. Auf rund drei Prozent der Rebflächen der EU erzeugen deutsche Winzer rund sechs Prozent der gesamten EU-Weinmenge. Und auch die deutschen Hopfenpflanzer sind weltmeisterlich: Rund ein Drittel der weltweiten Hopfenanbaufläche liegt in Deutschland.

Anbau von nachwachsenden Rohstoffen

Seit den 1980er-Jahren haben Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Nachwachsende Rohstoffe werden zur Erzeugung von Wärme, Strom und Kraftstoffen genutzt. Oder sie dienen als Rohstoffe für die Industrie, zum Beispiel zur Herstellung von Schmier- und Farbstoffen, Textilien, Kosmetika oder Arzneimitteln. 2024 wurden in Deutschland auf rund 2,3 Millionen Hektar – das sind knapp 14 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche – Rohstoffpflanzen angebaut, vor allem Energiepflanzen wie Mais und Raps.


Weitere Informationen

BMEL-Statistik


Luftbild Weizenernte

Dem Ackerbauern über die Schulter geschaut

Ob natürliche Zusammenhänge, moderne Technik oder Vermarktung - Ackerbäuerinnen und Ackerbauern müssen heute auf allen Feldern Profis sein.

Helferin schüttet ihre geernteten Trauben aus.

Das Jahr des Winzers

Hoch im Weinberg und tief im Keller – so abwechslungsreich ist der Arbeitsalltag von Winzerinnen und Winzern.

Saisonarbeiter bei der Radieschenernte

Wie arbeiten Gemüsebaubetriebe in Deutschland?

Auf deutschen Feldern werden viele Gemüsearten angebaut. Die flächenmäßig wichtigste Kultur ist Spargel.

Die Äpfel werden von Hand gepflückt auf der Apfelplantage

Das Jahr des Obstbauern

Frisches Obst aus heimischem Anbau ist beliebt. Bis Äpfel, Birnen und Kirschen geerntet werden können, ist in einer Plantage viel zu tun.

Landwirtschaft gestern und heute

Die Landwirtschaft hat sich in den letzten 50 Jahren grundlegend verändert. Viel weniger Landwirte ernähren heute viel mehr Menschen.