Was ist der Unterschied zwischen Biodiversität und Artenvielfalt?
Biodiversität und Artenvielfalt werden häufig bedeutungsgleich verwendet. Die Artenvielfalt ist jedoch nur ein Teilaspekt der Biodiversität.
In der Diskussion um eine nachhaltige Landwirtschaft fallen oft die Begriffe "Artenvielfalt" und "Biodiversität" – häufig synonym. Obwohl die beiden Begriffe eng miteinander verknüpft sind, haben sie jedoch unterschiedliche Bedeutungen.
Was ist Biodiversität?
Allgemein gesprochen ist Biodiversität – auch "biologische Vielfalt" genannt – ein Oberbegriff für die Fülle des auf der Erde existierenden Lebens. Gemäß UN-Biodiversitätskonvention wird Biodiversität durch drei Aspekte charakterisiert, die eng und dynamisch miteinander verwoben sind: die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme.
Die Artenvielfalt beschreibt, wie viele verschiedene biologische Arten, also Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen es in einem bestimmten Lebensraum gibt. Meist wird die Ebene der Artenvielfalt noch um die Sorten- oder Rassenvielfalt erweitert, insbesondere wenn es um die Agrobiodiversität (siehe Infokasten) geht. Dass die Artenvielfalt häufig synonym zur Biodiversität verwendet wird, mag daran liegen, dass die Artenvielfalt der anschaulichste Aspekt der Biodiversität ist.
Was versteht man unter Agrobiodiversität?
Die Agrobiodiversität stellt einen Spezialbereich der Biodiversität dar. Sie umfasst die für Landwirtschaft, Waldwirtschaft und Fischerei genutzten Lebensräume mit den darin lebenden Tier- und Pflanzenarten. Hinzu kommen die vielen Zuchtformen, also Sorten und Rassen.
Mehr dazu unter: Agro-Biodiversität: Schutz durch Nutzung, BMEL
Bei der genetischen Vielfalt geht es vereinfacht gesagt um die Menge an unterschiedlichen Erbinformationen aller Organismen in einem bestimmten Lebensraum. Und unter der Vielfalt der Ökosysteme, dem dritten Baustein der Biodiversität, versteht man die Menge an verschiedenartigen Lebensräumen und deren Wechselwirkungen untereinander. Lebensräume sind zum Beispiel Wälder, Moore, Meere oder Seen. Aber auch landwirtschaftlich genutzte Flächen wie Äcker, Wiesen und Weiden stellen Lebensräume dar.
Warum ist die biologische Vielfalt so wichtig
Die biologische Vielfalt ist eine der wichtigsten Grundlagen für unser Leben – für Nahrung, Kleidung, Medikamente, Baustoffe und vieles mehr. Ohne die vielen verschiedenen bestäubenden Tiere könnten Pflanzen sich nicht reproduzieren und die Lebensmittelerzeugung, wie wir sie heute kennen, wäre nicht möglich.
Außerdem spielt Biodiversität eine wichtige Rolle in der Klimaregulation. Denn artenreiche Wälder und Wiesen können mehr Kohlenstoff aufnehmen und so der Atmosphäre das Treibhausgas Kohlendioxid entziehen . Biologische Vielfalt begünstigt zudem die Stabilität von Ökosystemen und Artengemeinschaften. So ist sie auch eine Voraussetzung für Anpassungen an veränderte Umweltbedingungen, beispielsweise geänderte Klimaverhältnisse.
Wie zahlreiche internationale Studien belegen, nimmt die Biodiversität auf der Erde jedoch rapide ab. Das ist auch in der deutschen Agrarlandschaft zu beobachten: Dort schrumpfen die Artenvielfalt und die Bestände heimischer Tier- und Pflanzenarten. Besonders betroffen sind Vögel und Insekten. Laut einer Stellungnahme der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, 2022, ist allein von 1998 bis 2009 die Zahl der Vogelarten in der Agrarlandschaft um über ein Drittel zurückgegangen.
Bei Insekten zeichnet sich ein ähnliches Bild. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gibt an, dass in den letzten 30 Jahren mehr als 40 Prozent der heimischen Arten ausgestorben, sehr selten geworden oder im Bestand gefährdet sind.
Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2024
Weitere Informationen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Biologische Vielfalt und genetische Ressourcen
Oeklandbau.de : Der europäische Grüne Deal und seine wichtigsten Inhalte