Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Hilft Carbon Farming das Klima zu schützen?

Letzte Aktualisierung: 1. September 2025

Beim Carbon Farming erhalten Landwirtinnen und Landwirte Zertifikate , wenn sie den Humusgehalt ihrer Böden steigern und so CO2 aus der Luft binden.

Kontrolle des Humusgehaltes
Hohe Humusgehalte steigern Wasserspeichervermögen, mindern Erosion und sichern stabile Erträge.
Quelle: landpixel.de

Warum Humus gut fürs Klima ist

Pflanzen nehmen Kohlendioxid und Wasser auf und erzeugen daraus mithilfe von Sonnenlicht Zucker und Sauerstoff. Sterben die Pflanzen ab, werden sie im Boden zersetzt und durch Bodenorganismen in ihre Bestandteile zerlegt. Ein Teil des in ihnen gebundenen Kohlenstoffs wird dabei wieder als Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt. Liegt genügend Biomasse vor, kann ein Teil des Kohlenstoffs aber auch längerfristig im Boden festgelegt werden – und zwar im Humus. Dabei gilt: Je mehr organische Masse im Boden, umso mehr Humus und umso mehr Kohlenstoff kann gespeichert werden.

Jedes Zehntel Prozent mehr an Humus im Boden trägt also dazu bei, dass der Gehalt des Klimagases CO2 in der Luft sinkt und damit das Klima geschützt wird.

Wie kann der Humusgehalt gesteigert werden?

Landwirtinnen und Landwirte beeinflussen über die Art der Bewirtschaftung die Humusgehalte ihrer Äcker.

Indem sie zum Beispiel regelmäßig organischen Dünger wie Mist, Kompost und Gülle ausbringen und die Fruchtfolge durch den Anbau von Zwischenfrüchten oder mehrjährigen Kulturen wie Kleegras oder Luzerne erweitern, können sie den Humusgehalt des Bodens gezielt steigern.

Zwischenfrüchte auf dem Acker
Maßnahme des Carbon Farming: Zwischenfrüchte sorgen als Gründünger für mehr Humus.
Quelle: Dominik Menzler - BLE

Klimaschutz durch Humuszertifikate

Werden Landwirte und Landwirtinnen für solche Maßnahmen des Humusaufbaus und der Kohlenstoffbindung in ihren Böden bezahlt, spricht man von Carbon Farming mit Zertifikaten. Die Idee dahinter: Spezialisierte Firmen messen und zertifizieren die tatsächlich umgesetzte CO2-Bindung auf dem Acker und bezahlen dem landwirtschaftlichen Betrieb eine Prämie in Form von Humus-Zertifikaten. Diese sind eine neue Einnahmequelle für Landwirtinnen und Landwirte, denn die Zertifikate können sie an Unternehmen weiterverkaufen, die ihre eigenen Treibhausgas-Emissionen kompensieren wollen.

Warum Böden wertvoll für den Klimaschutz sind

Böden sind der größte terrestrische Speicher für organischen Kohlenstoff. Sie speichern über den Humusgehalt rund viermal so viel Kohlenstoff wie die oberirdische Vegetation und mehr als doppelt so viel wie die Atmosphäre.

Grundsätzlich ist der Ansatz, die Humusgehalte landwirtschaftlicher Böden zu erhöhen, begrüßenswert. Denn neben der Funktion als Kohlenstoffspeicher bietet der Humus noch viele weitere Vorteile.

So verbessern hohe Humusgehalte zum Beispiel das Wasserspeichervermögen eines Bodens, senken das Risiko für Erosion und ermöglichen stabilere und höhere Erträge. Unterm Strich sind die Agrarböden in Deutschland und auch weltweit derzeit eher von Humusverlusten betroffen.

Wissenschaft sieht Humuszertifikate kritisch bezüglich Klimawirkung

Fraglich ist jedoch, ob der Handel mit Humuszertifikaten – auch CO2-Zertifikate genannt – langfristig zur Förderung des Klimaschutzes geeignet ist. Forschende des BonaRes-Zentrums für Bodenforschung in Deutschland, die 2020 in einer Studie die Effekte von Humuszertifikaten in Bezug auf ihre Klimawirkung untersucht haben, bezweifeln das. Eine zusätzliche und langfristige Kohlenstoffspeicherung könne über die Humuszertifikate nach derzeitigem Stand kaum sichergestellt werden.

Zum einen werde sich im Zuge der zu erwartenden Klimaerwärmung Humus zukünftig um einiges schneller abbauen als derzeit. Zum anderen sei die aus dem Humusaufbau resultierende positive Klimawirkung jederzeit umkehrbar. Sobald ein landwirtschaftlicher Betrieb seine Maßnahmen zur Steigerung oder zum Erhalt des Humusgehalts einstelle oder verringere, werde der im Boden gebundene Kohlenstoff wieder als CO2 freigesetzt.


Erklärfilm: Warum ist Humus im Ackerboden wichtig fürs Klima?

Zu den weiteren Videos des BZL-YouTube-Kanals


Weitere Informationen

Oekolandbau.de: Carbon Farming – Handel mit Humuszertifikaten

BonaRes-Zentrum für Bodenforschung: CO2-Zertifikate für die Festlegung atmosphärischen Kohlenstoffs in Böden: Methoden, Maßnahmen und Grenzen (Wiesmeier-Studie, 2020)


Blühstreifen an Getreidefeld. Im Hintergrund stehen Windräder.

Können Blühstreifen das Klima schützen?

Feldrand-Blühstreifen sind mehr als nur Lebensraum für Insekten: Welche Bedeutung Blühstreifen für Landwirtschaft, Artenvielfalt und Klimaschutz haben.

Boden auf Spaten

Wie viel CO2 binden landwirtschaftlich genutzte Böden?

Landwirtschaftliche Nutzflächen speichern große Mengen an CO2. Ein Flächentyp ist besonders wichtig für den Klimaschutz.

Agrarlandschaft aus der Vogelperspektive. Es gibt viele verschiedene Äcker und Wiesen, dazwischen Wege, Hecken und Dörfer.

Die Fruchtfolge in der Landwirtschaft

Ohne Fruchtfolge ist der Anbau von Nahrungspflanzen auf dem Acker kaum möglich. Aber was versteht man unter Fruchtfolge und worauf ist zu achten?

Die Bedeutung des Bodens für die Landwirtschaft

Der Boden unter unseren Füßen ist unscheinbar, aber unersetzlich. Ohne ihn gäbe es keine Pflanzen und Tiere. Doch Boden ist nicht gleich Boden.

Entwässerungsgraben, neben einer landwirtschaftlichen Nutzfläche

Klimaschutz und Landwirtschaft auf Moorböden: Lösungen mit Paludikultur und Agrophotovoltaik

Moore sind entscheidend für den Klimaschutz – neue Nutzungsformen sollen Einkommen für die Landwirtschaft sichern und Ökosysteme erhalten.