Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Hilft Carbon Farming das Klima zu schützen?

Beim Carbon Farming erhalten Landwirtinnen und Landwirte Geld dafür, dass sie den Humusgehalt ihrer Böden erhöhen und so CO2 aus der Luft binden.

Kontrolle des Humusgehaltes
Hohe Humusgehalte verbessern das Wasserspeichervermögen, senken das Risiko für Erosion und ermöglichen stabilere Erträge.
Quelle: landpixel.de

Pflanzen nehmen Kohlendioxid und Wasser auf und erzeugen daraus mithilfe von Sonnenlicht Zucker und Sauerstoff. Sterben die Pflanzen ab, werden sie im Boden zersetzt und durch Bodenorganismen in ihre Bestandteile zerlegt. Ein Teil des in ihnen gebundenen Kohlenstoffs wird dabei wieder als Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt. Liegt genügend Biomasse vor, kann ein Teil des Kohlenstoffs aber auch längerfristig im Boden festgelegt werden – und zwar im Humus. Dabei gilt: Je mehr organische Masse im Boden, umso mehr Humus und umso mehr Kohlenstoff kann gespeichert werden.

Jedes Zehntel Prozent mehr an Humus im Boden trägt also dazu bei, dass der Gehalt des Klimagases CO2 in der Luft sinkt und damit das Klima geschützt wird.

Wie kann der Humusgehalt gesteigert werden?

Landwirtinnen und Landwirte beeinflussen über die Art der Bewirtschaftung die Humusgehalte ihrer Äcker.

Indem sie zum Beispiel regelmäßig organischen Dünger wie Mist, Kompost und Gülle ausbringen und die Fruchtfolge durch den Anbau von Zwischenfrüchten oder mehrjährigen Kulturen wie Kleegras oder Luzerne erweitern, können sie den Humusgehalt des Bodens gezielt steigern.

Zwischenfrüchte auf dem Acker
Zwischenfrüchte werden als Gründünger eingearbeitet und sorgen für mehr Humus.
Quelle: Dominik Menzler - BLE

Handel mit Humuszertifikaten

Werden Landwirte und Landwirtinnen für solche Maßnahmen des Humusaufbaus bezahlt, spricht man von Carbon Farming. Die Idee dahinter: Spezialisierte Firmen messen und zertifizieren die tatsächlich umgesetzte CO2-Bindung auf dem Acker und bezahlen dem landwirtschaftlichen Betrieb eine Prämie in Form von Humus-Zertifikaten. Diese sind eine neue Einnahmequelle für Landwirtinnen und Landwirte, denn die Zertifikate können sie an Unternehmen weiterverkaufen, die ihre eigenen Treibhausgas-Emissionen kompensieren wollen.

Warum Böden so wertvoll sind:

Böden sind der größte terrestrische Speicher für organischen Kohlenstoff.
Sie speichern rund viermal so viel Kohlenstoff wie die oberirdische Vegetation und mehr als doppelt so viel wie die Atmosphäre.

Grundsätzlich ist der Ansatz, die Humusgehalte landwirtschaftlicher Böden zu erhöhen, begrüßenswert. Denn neben der Funktion als Kohlenstoffspeicher bietet der Humus noch viele weitere Vorteile.

So verbessern hohe Humusgehalte zum Beispiel das Wasserspeichervermögen eines Bodens, senken das Risiko für Erosion und ermöglichen stabilere und höhere Erträge. Unterm Strich sind die Agrarböden in Deutschland und auch weltweit derzeit eher von Humusverlusten betroffen.

Wissenschaft sieht Humuszertifikate kritisch bezüglich Klimawirkung

Fraglich ist jedoch, ob der Handel mit Humuszertifikaten langfristig zur Förderung des Klimaschutzes geeignet ist. Forschende des BonaRes-Zentrums für Bodenforschung in Deutschland, die 2020 in einer Studie die Effekte von Humuszertifikaten in Bezug auf ihre Klimawirkung untersucht haben, bezweifeln das. Eine zusätzliche und langfristige Kohlenstoffspeicherung könne über die Humuszertifikate nach derzeitigem Stand kaum sichergestellt werden.

Zum einen werde sich im Zuge der zu erwartenden Klimaerwärmung Humus zukünftig um einiges schneller abbauen als derzeit. Zum anderen sei die aus dem Humusaufbau resultierende positive Klimawirkung jederzeit umkehrbar. Sobald ein landwirtschaftlicher Betrieb seine Maßnahmen zur Steigerung oder zum Erhalt des Humusgehalts einstelle oder verringere, werde der im Boden gebundene Kohlenstoff wieder als CO2 freigesetzt.

Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2023


Erklärfilm: Warum ist Humus im Ackerboden wichtig fürs Klima?

Zu den weiteren Videos des BZL-YouTube-Kanals


Weitere Informationen

Oekolandbau.de: Carbon Farming – Handel mit Humuszertifikaten

Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL): Humus in landwirtschaftlich genutzten Böden

BonaRes-Zentrum für Bodenforschung: CO2-Zertifikate für die Festlegung atmosphärischen Kohlenstoffs in Böden: Methoden, Maßnahmen und Grenzen (Wiesmeier-Studie, 2020)

Thünen-Institut: Bodenkohlenstoff – Ein Geschäftsmodell für den Klimaschutz


Blühstreifen an Getreidefeld. Im Hintergrund stehen Windräder.

Sind Blühstreifen gut fürs Klima?

Blühstreifen an Feldrändern sind hübsch und bieten viele ökologische Vorteile. Aber welche Rolle spielen sie fürs Klima?

Boden auf Spaten

Wie viel CO2 binden landwirtschaftlich genutzte Böden?

Landwirtschaftliche Nutzflächen speichern große Mengen an CO2. Ein Flächentyp ist besonders wichtig für den Klimaschutz.

Hand hält dunkel gefärbte Erde.

Humus - das Multitalent

Humus ist nicht nur wichtig für ein gesundes Bodenleben und Pflanzenwachstum. Auch zum Klimaschutz trägt er ganz wesentlich bei.

Agrarlandschaft aus der Vogelperspektive. Es gibt viele verschiedene Äcker und Wiesen, dazwischen Wege, Hecken und Dörfer.

Die Fruchtfolge in der Landwirtschaft

Ohne Fruchtfolge ist der Anbau von Nahrungspflanzen auf dem Acker kaum möglich. Aber was versteht man unter Fruchtfolge und worauf ist zu achten?

Die Bedeutung des Bodens für die Landwirtschaft

Der Boden unter unseren Füßen ist unscheinbar, aber unersetzlich. Ohne ihn gäbe es keine Pflanzen und Tiere. Doch Boden ist nicht gleich Boden.