Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Wie entwickelt sich der Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland?

Letzte Aktualisierung: 3. September 2025

Die Bundesregierung will den Pflanzenschutzmitteleinsatz bis 2030 halbieren. Trotzdem bleiben Menge und Risiken chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel hoch – ein Überblick.

Quelle: CactuSoup via Getty Images

In Kürze


Das Maß, in dem wir in Landwirtschaft und Gartenbau chemisch-synthetische Pestizide einsetzen, hat Risiken für Umwelt, Biodiversität und Gesundheit. Daher hat die Bundesregierung im Zukunftsprogramm Pflanzenschutz das Ziel formuliert, “die Verwendung und das Risiko von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren”.

Doch wie viel Pflanzenschutzmittel werden in Deutschland eigentlich eingesetzt und ist eine Reduzierung in Sicht?

Jährlich veröffentlicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) den "Bericht zum Inlandsabsatz von Pflanzenschutzmitteln". Die Zahlen, die darin veröffentlicht werden, dienen als Orientierung für die Menge an Pflanzenschutzmitteln, die im jeweiligen Berichtsjahr im Inland eingesetzt wurden.

Schaut man sich die Mengen an Pflanzenschutzmitteln an, die in Deutschland über die letzten 25 Jahre an Landwirtschaft und Gartenbau verkauft wurden, stellt man fest, dass diese sich – mit Schwankungen – auf einem relativ konstanten Niveau befinden (siehe Grafik unten). 

Pflanzenschutzmittel pro Hektar vermutlich eher gestiegen

Prinzipiell ist laut UBA davon auszugehen, dass pro Hektar eher mehr Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden als noch vor zehn oder 20 Jahren. Denn die landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland, auf denen Pflanzenschutzmittel vor allem ausgebraucht werden, Acker- und Dauerkulturland, hat insgesamt abgenommen – seit 2010 um rund 191.000 Hektar.

Zusätzlich hat die landwirtschaftlich genutzte Fläche, auf der Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden dürfen, in den vergangenen 20 Jahren stark abgenommen. Grund dafür ist laut dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) vor allem der Ökolandbau, der heute mit gut 1,9 Millionen Hektar rund 11,4 Prozent der deutschen Landwirtschaftsfläche ausmacht. Aber auch im konventionellen Anbau habe laut BÖLW die Fläche, auf der Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden dürfen, durch eine Zunahme an biodiversitätsfördernden Maßnahmen wie Blühstreifen oder Ähnlichem abgenommen.

Pflanzenschutzmittel pro Hektar: Wirkungsintensität ist entscheidend

Entscheidend für eine Bewertung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes aus ökologischer Sicht sind laut UBA aber weniger die ausgebrachte Menge, als vielmehr die Wirkungsintensität oder die Wirkungsäquivalente. Die alleinige Festsetzung von mengenbezogenen Minderungszielen für alle Pflanzenschutzmittel sei nicht ausreichend, denn moderne hochwirksame Pflanzenschutzmittel könnten "aus ökotoxikologischer Sicht trotz geringerer Dosierung das gleiche Gefährdungspotenzial wie ältere Mittel in hoher Dosierung aufweisen".

Luftbild einer ländlichen Region mit Rapsfeldern
Die Fläche, auf der Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, hat sich in Deutschland in den letzten 25 Jahren stark verringert – zum Beispiel durch den Bau von Häusern und Straßen, aber auch durch die Zunahme des Ökolandbaus.
Quelle: cinoby via Getty Images

Pflanzenschutzmittel-Einsatz in der EU

Blickt man auf den Pflanzenschutzmittel-Absatz der EU im Zeitraum 2011 bis 2023, fällt auf dass dieser bis 2021 relativ konstant war, dann aber bis 2023 recht deutlich abgenommen hat. Gleichzeitig gab es auf nationaler Ebene aber enorme Ausschläge in beide Richtungen. Laut der Europäischen Statistikbehörde Eurostat hat der Pflanzenschutzmittel-Absatz 2011 bis 2023 in Lettland und Österreich besonders stark zugenommen. Die Mehrheit der Länder konnte ihren Verbrauch dagegen im gleichen Zeitraum senken.

Der größte Teil der Verkaufsmenge entfällt auf die vier bedeutendsten Agrarerzeugerländer Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien, die laut Eurostat über 52 Prozent der EU-weit landwirtschaftlich genutzten Fläche verfügen.

BZL-Infografik bezüglich Abgabe und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

Weitere Informationen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland

Umweltbundesamt (UBA): Pflanzenschutzmittelverwendung in der Landwirtschaft

Pflanzenschutzmittel-Absatz in der EU, eurostat, englisch


Pflanzenschutz – Verschiedene Wege führen zum Ziel

Pflanzenschutz ist mehr als der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln.

Mann auf Feld

Wie funktioniert der Pflanzenschutz im Öko-Landbau?

Im ökologischen Landbau steht das Vorbeugen im Vordergrund, nicht die Bekämpfung von Schaderregern. Ganz ohne Pflanzenschutzmittel geht es aber auch nicht.

Pflanzenschutz im heimischen Garten

Nicht nur der Erwerbsgärtner hat mit Krankheiten und Schädlingen zu tun, auch den heimischen Garten gilt es davor zu schützen.

Ein roter Traktor fährt mit einem Güllefass mit Schleppschlauch-Verteilung über ein junges Getreidefeld und bringt Gülle aus.

Maschinen zur Ausbringung von Gülle, Mist und Pflanzenschutzmitteln

Aus ökologischen wie ökonomischen Gründen ist bei Düngung und Pflanzenschutz höchste Effizienz gefragt. Welche Maschinen braucht man dafür?

Ein Prozent der deutschen Lebensmittel enthielt 2023 zu viele Pflanzenschutzmittelrückstände