Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Jeder sechste heimische Apfel ist ein Bio-Apfel

Die Apfelernte ist noch immer zum größten Teil Handarbeit. Rund jeder sechste in Deutschland geerntete Apfel stammte 2022 aus ökologischem Anbau.
Quelle: branex via Getty Images

In Deutschland wurden in 2022 fast 1,1 Millionen Tonnen Äpfel geerntet – ein Plus von 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit immerhin 186.880 Tonnen Äpfeln stammten mehr als 17 Prozent aus ökologischem Anbau – kurz gesagt: rund jeder sechste heimische Apfel war ein Bio-Apfel.

Dass bei Äpfeln hierzulande der ökologische Anbau besonders verbreitet ist, zeigt bereits die Größe der Anbaufläche. Mit 7.951 Hektar wird beinahe ein Viertel der Apfel-Anbaufläche ökologisch bewirtschaftet.

Die gesamte Apfel-Anbaufläche ist in den vergangenen fünf Jahren geringfügig um etwa 2,5 Prozent zurückgegangen und betrug 2022 rund 33.106 Hektar. 60 Prozent der Flächen liegen in Baden-Württemberg und Niedersachsen, zumeist als große zusammenhängende Anbaugebiete in klimatisch günstigen Regionen wie "Bodensee" oder "Altes Land".

Letzte Aktualisierung: 2. Februar 2023


Weitere Informationen

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL): Obst und Gemüse


Ein älterer Mann auf einer Leiter pflückt Äpfel von einem Baum

Alte Apfel- und Kartoffelsorten für den Garten

Alte "Liebhabersorten" bestechen häufig durch Aroma, Farbe oder Form, sind aber kaum noch erhältlich. Da hilft nur der Anbau im eigenen Garten.

Äpfel

Der Apfel ist die wichtigste Baumobstart in Deutschland. Mengenmäßig von Bedeutung sind rund 30 Sorten - allen voran der "Elstar".