Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Wie Trockenheit der Landwirtschaft schadet

Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu extremer Trockenheit. Was bedeutet das für die Landwirtschaft und wie lassen sich Schäden begrenzen?

Anhaltende Trockenheit macht vielen Kulturpflanzen wie diesen Zuckerrüben das Leben schwer.
Quelle: landpixel.de

Ungewöhnlich lange Trockenperioden bereiten Landwirtinnen und Landwirten in den letzten Jahren immer wieder Sorge. Dies äußert sich unterschiedlich: Ackerbaubetriebe zum Beispiel haben mit erheblichen Ernteausfällen zu kämpfen, teils kommt es sogar zu Noternten. Dann wird das Getreide erst gar nicht mehr gedroschen, weil sich der Aufwand nicht lohnt. Es wird stattdessen gleich zu Stroh gepresst oder gehäckselt und an die Biogasanlage geliefert.

Milchviehbetriebe wiederum leiden darunter, dass die meisten Wiesen und Weiden aufgrund der Witterung nicht mehr genügend Futter für die Tiere hergeben. Die Folge: Die Betriebe müssen das Futter teuer zukaufen, die Tiere vorzeitig von der Weide holen und in den Stall schicken.

Doch die Landwirtschaft ist nicht nur durch die Ernteeinbußen gebeutelt. In Zeiten extremer Trockenheit steigt in vielen Gebieten auch das Risiko von Flächenbränden, die Mensch und Tier gefährden.

Wie schadet Trockenheit den Kulturpflanzen?

Lange Trockenperioden bei gleichzeitig hohen Temperaturen führen dazu, dass der Boden stark austrocknet. Den Kulturpflanzen steht dann nicht mehr ausreichend Wasser zur Verfügung, um genügend Ertrag zu liefern. 

Wenn die Wurzel einer Pflanze mitbekommt, dass es zu trocken ist, schickt sie ein Alarmsignal – in Form eines Stresshormons – an die Blätter. Das sorgt dafür, dass die Spaltöffnungen, das sind kleine Poren in den Blättern, geschlossen werden. Über diese Spaltöffnungen gelangt normalerweise Wasser (und Sauerstoff) nach außen, während Kohlendioxid (CO2) ins Blatt aufgenommen wird. Durch das Schließen der Spaltöffnungen versucht die Pflanze, sich vor dem Austrocknen zu schützen.

Zu den weiteren Videos des BZL-YouTube-Kanals

Das ist einerseits gut, denn auf diese Weise kann die Pflanze Wasserverluste (bis zu 90 Prozent) vermeiden. Andererseits kann die Pflanze während dieser Zeit auch keine Photosynthese mehr betreiben. Denn dafür müsste sie die Spaltöffnungen wieder öffnen und CO2 hereinlassen.

Es kommt also zu einer Stagnation des Pflanzenwachstums, was für die Landwirtin beziehungsweise den Landwirt bereits Ernteeinbußen bedeuten kann. Der Pflanze macht das erstmal nicht viel aus. Denn sie kann auf diese Weise für einen gewissen Zeitraum gut (über)leben. Bleibt es jedoch über lange Zeit trocken und heiß, schafft die Pflanze es meist nicht mehr, die Spaltöffnungen zu schließen. Dann verlieren die Zellen Wasser und die Pflanze welkt.

Nicht jeder Boden speichert Wasser gleich gut

Wie schnell ein Boden austrocknet, oder besser gesagt, wie gut ein Boden das Wasser speichern kann, hängt davon ab, woraus er besteht. So können lehmige Böden das Wasser zum Beispiel besser speichern als sandige Böden. Entscheidend ist auch, wie viel Humus – das ist tote organische Substanz – ein Boden enthält. Denn Humus kann viel Wasser speichern.

Sehr anfällig für Trockenheit sind auch besonders flachgründige Böden. Das sind Böden, bei denen unter einer relativ dünnen Schicht fruchtbaren Bodens sehr schnell anstehendes Gestein kommt. Solche Böden sind meist auf Grünlandstandorten in Hügel- und Mittelgebirgslagen zu finden.

Sorghum ist eine sehr trockentolerante Kulturpflanze, die auch unter hiesigen Bedingungen wächst.
Quelle: landpixel.de

Kulturpflanzenarten sind unterschiedlich trockentolerant

Nicht jede Kultur ist gleichermaßen betroffen. Unsere Kulturpflanzen haben eine unterschiedliche Toleranz gegenüber Trockenheit und Hitze. So sind Zuckerrüben, Raps und Kartoffeln relativ hitzeempfindlich und nur wenig trockentolerant. Die Getreidearten, vor allem Gerste, sind da schon etwas toleranter.

Pflanzen subtropischer Herkunft wie Mais oder Soja sind sogar ziemlich hitzetolerant (35 bis 40 Grad Celsius), können ihr Ertragspotential jedoch nur dann entfalten, wenn ihnen genügend Wasser zur Verfügung steht. Echte Trockenkünstler sind dagegen Hirse, Sorghum oder Kichererbsen.

Trockenheit führt zu Nährstoffmangel

Trocknet der Boden aus, fehlt es den Pflanzen aber nicht nur an Wasser, sondern auch an Nährstoffen. Das hat folgenden Grund: Die Wurzel kann Nährstoffe nur als im Wasser gelöste Ionen aufnehmen. Ist in den Wurzelzwischenräumen aber nur wenig oder gar kein Wasser verfügbar, kommt es zu einer Nährstoffunterversorgung der Pflanzen.

Hinzu kommt, dass die durch Wasser- und Hitzestress geschwächten Pflanzen kaum noch in der Lage sind, zusätzliche Wurzeln zu bilden, die zum Wasser hinwachsen können.

BZL-Broschüre

Dürregebiet Deutschland? Wasser in der Landwirtschaft

Ohne Wasser läuft in der Landwirtschaft nichts. Fehlt es dauerhaft an Regen sind niedrige Ernteerträge und Futtermangel für die Tiere die Folge. Der Unterrichts-baustein widmet sich der Frage, was Klimawandel und Wassermangel für die Landwirtschaft vor Ort bedeuten.

Zur Broschüre

Der Einfluss des Klimawandels

Die Landwirtschaft war zwar immer schon vom Wohlwollen Petrus’ abhängig. Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre, Dauer- oder Starkregen, Sturm und Kahlfrost treten in den letzten Jahrzehnten jedoch gehäufter auf, sodass Expertinnen und Experten relativ sicher davon ausgehen, dass der Klimawandel einen erheblichen Einfluss darauf hat.

Hitzetage in der Vegetationsperiode werden künftig zunehmen. Mit der Hitze nimmt dann auch die Trockenheit zu. Diese Tendenz war laut Deutschem Wetterdienst bereits in den vergangenen 50 Jahren zu beobachten. Hinzu kommt, dass der Niederschlag zukünftig regional immer ungleicher verteilt sein wird. So drohen besonders dem Nordosten Deutschlands mehr Trockenheitsperioden in den Sommermonaten. In den letzten Jahren konnte zudem auch eine verstärkte Frühjahrstrockenheit beobachtet werden.

Was können Landwirtinnen und Landwirte tun, um den Schaden zu mindern?

Dürre ist eine der häufigsten und finanziell am stärksten wirkenden Schadensursachen in der Landwirtschaft. Da wäre es naheliegend, wenn sich Landwirtinnen und Landwirte gegen solch unregelmäßig auftretende Dürreschäden versichern würden – so wie das bei Hagel auch üblich ist. Solch eine Versicherung ist in der deutschen Landwirtschaft bislang aber eher die Ausnahme.

Das hat folgenden Grund: Wenn Dürreschäden auftreten, sind meist gleich sehr viele Betriebe auf einmal betroffen. Damit werden die Kosten, die der Versicherung entstehen, sehr hoch. Entsprechend teuer sind daher auch die Versicherungsbeiträge. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern, erhalten deutsche Landwirtinnen und Landwirte keine finanzielle Unterstützung bei den Versicherungskosten. Die Bundesregierung hat aber inzwischen zumindest den Steuersatz für Dürreversicherungen von 19 auf 0,03 Prozent gesenkt.

Die Bewässerung von Ackerbaukulturen rentiert sich meist nicht. Eine Ausnahme bilden Zuckerrüben und - wie hier im Bild - Kartoffeln.
Quelle: landpixel.de

Warum nicht einfach alles bewässern?

Im Gemüse- und Obstbau ist es meist üblich, gleich bei einsetzender Trockenheit zu bewässern. Im Ackerbau und auf Wiesen und Weiden rentiert sich eine Bewässerung jedoch nur sehr selten. Zu groß wären der Aufwand und die damit verbundenen Kosten.

Außerdem steht nicht überall Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung. Ausnahmen sind Kartoffeln und Zuckerrüben, die in gewissen Gebieten – meist mit sandigen Böden – bei Trockenheit bewässert werden.

Mögliche Anpassungsstrategien

Doch Landwirtinnen und Landwirte können sich auch anders an die zunehmende Trockenheit anpassen. Zum Beispiel durch die Auswahl von Sorten, die mit der Trockenheit besser zurechtkommen. Auch der Anbau hierzulande unbekannter Kulturarten, die eine hohe Trockenverträglichkeit haben, stellt eine Möglichkeit der Anpassung dar. So kommt Sorghum zum Beispiel mit sehr viel weniger Wasser aus als Mais und könnte diesen als Rohstoffpflanze für Biogasanlagen ersetzen. 

Auch können sie durch den Einsatz von mehr organischem Dünger (wie Kompost) oder Gründüngung dafür sorgen, dass sich mehr Humus im Boden anreichert. Humus speichert das Fünffache seines eigenen Gewichts an Wasser.

Letzte Aktualisierung: 23. Januar 2024


Weitere Informationen

BZL-Broschüre: Bauer sucht Wetter

BZL-Broschüre: Ein gutes Tröpfchen - Wasser in der Landwirtschaft

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ: Dürremonitor Deutschland

Deutscher Wetterdienst (DWD): Phänologische Uhr

Oekolandbau.de: Klimakrise – Zukunftsträchtige Kulturen für trockene Standorte

Oekolandbau.de: Hirse hilft in der Klimakrise


Luftbild Weizenernte

Dem Ackerbauern über die Schulter geschaut

Ob natürliche Zusammenhänge, moderne Technik oder Vermarktung - Ackerbäuerinnen und Ackerbauern müssen heute auf allen Feldern Profis sein.

Bild eines Maisfeldes

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft aus?

Zitronen aus Norddeutschland gibt es weiterhin nicht, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft sind aber spürbar.

Dunkle Gewitterwolken über einem Acker

Was bedeutet Starkregen für die Landwirtschaft?

Starkregenereignisse sind nicht nur eine Gefahr für Städte und Siedlungen, auch in der Landwirtschaft können große Schäden entstehen.

Wasserfußabdruck: Wie viel Wasser steckt in landwirtschaftlichen Produkten?

Ohne Wasser gibt es keine Lebensmittel. Wie groß der Bedarf für einzelne Produkte ist, hängt von vielen Faktoren ab – vor allem vom Standort.

Landwirt steht auf einer vertrockneten Wiese und schaut in den Himmel

Wie sich die Landwirtschaft an die Folgen des Klimawandels anpassen kann

Die Landwirtschaft ist den Auswirkungen des Klimawandels nicht hilflos ausgesetzt. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Viele Betriebe tun dies bereits.