Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

2024 wurden in Deutschland 37.000 Tonnen Strauchbeeren geerntet

Letzte Aktualisierung: 13. März 2025

Brombeeren, Himbeeren und Heidelbeeren
Quelle: dianazh via Getty Images

Trockene heiße Sommer beziehungsweise Frost während der Blüte kombiniert mit viel Regen bei der Ernte bescherten der heimischen Landwirtschaft in den Jahren 2022 bis 2024 schlechte Strauchbeerenernten. 

Trotz nahezu gleichbleibender Erntefläche wurden 2024 knapp elf Prozent weniger Heidelbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren und Co. geerntet als im Vorjahr – die niedrigste Strauchbeerenernte seit 2020. Der Bio-Anbau verzeichnet sogar ein Minus von knapp fünfzehn Prozent gegenüber 2023. 

Die wichtigste Strauchbeerenart in Deutschland ist die Kulturheidelbeere, auf die rund 40 Prozent der Ernte und der Anbaufläche entfällt.
15.100 Tonnen Kulturheidelbeeren wurden 2024 geerntet. Auf den weiteren Plätzen folgten Himbeeren (7.000 Tonnen), Rote und Weiße Johannisbeeren (6.800 Tonnen) und Schwarze Johannisbeeren (2.800 Tonnen).

Völlig anders stellt sich das im ökologischen Strauchbeerenanbau dar. Hier ist die Aroniabeere die bedeutendste Anbaukultur. Auf rund 30 Prozent der Öko-Anbaufläche wachsen Aroniabeeren. Erst dann folgen Kulturheidelbeeren (20 Prozent) und Sanddorn (18 Prozent).

Seit 2012 ist der ökologische Strauchbeerenanbau deutlich gewachsen. Inzwischen werden auf mehr als 30 Prozent der Anbaufläche Strauchbeeren ökologisch angebaut.


Weitere Informationen

Statistisches Bundesamt: Strauchbeerenernte 2024 um knapp 11 % gesunken

bmel-statistik.de: Anbau von Strauchbeeren


Die Äpfel werden von Hand gepflückt auf der Apfelplantage

Das Jahr des Obstbauern

Frisches Obst aus heimischem Anbau ist beliebt. Bis Äpfel, Birnen und Kirschen geerntet werden können, ist in einer Plantage viel zu tun.

Blühende Apfelplantage

Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Obstbau in Deutschland aus?

Der Klimawandel stellt Obstbau-Betriebe vor große Herausforderungen. Denn viele Kulturen reagieren sensibel auf klimatische Veränderungen.