Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Champignons: Pro Kopf werden bei uns jährlich fast zwei Kilogramm verbraucht

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Champignons ist in den letzten Jahren in Deutschland nahezu unverändert geblieben: Durchschnittlich 1,9 Kilogramm Champignons waren es im Wirtschaftsjahr 2021/22 pro Person. Die Pilze stammten dabei zu mehr als 45 Prozent aus heimischer Landwirtschaft.

Champignons auf Kompostsubstrat
Quelle: Thomas Stephan - BLE

Angebaut werden Champignons von wenigen spezialisierten Betrieben – 2022 haben 33 Betriebe auf einer Erntefläche von 361 Hektar Champignons kultiviert. Champignons machen 97 Prozent der gesamten deutschen Speisepilzproduktion aus. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sind für die Speisepilzproduktion die beiden bedeutendsten Bundesländer. Hier liegen drei Viertel der Ernteflächen.

2022 wurden in Deutschland rund 76.100 Tonnen Champignons geerntet. Damit lag die Erntemenge zwar sechs Prozent unter der des Rekordjahrs 2021, fiel jedoch im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnitt von 2012 bis 2021 um 13 Prozent höher aus.

Letzte Aktualisierung: 15. September 2023


Weitere Informationen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Versorgungsbilanzen Obst, Gemüse, Zitrusfrüchte, Schalen- und Trockenobst


Austernpilz-Fruchtkörper an einem Substratblock

Wie werden Speisepilze angebaut?

Wild gesammelte Speisepilze sind heute die Ausnahme. Die meisten Pilze werden professionell kultiviert: in Deutschland vor allem Champignons.

Korb mit frischen Pfifferlingen auf einem Tisch

Warum gibt es manche Pilze nicht aus deutscher Herkunft?

Obwohl sie in unseren Wäldern wachsen sind Pfifferlinge und Steinpilze aus Deutschland im Handel so gut wie nicht zu finden – aus welchem Grund?