Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Legen auch Masthühner Eier?

Grundsätzlich könnten auch Masthennen Eier legen, wenn sie denn die Legereife erreichen würden.

Nahaufnahme vom Kopf eines jungen, weißen Masthuhns, das sich inmitten einer Gruppe von anderen befindet.
Weibliche Masthühner werden geschlachtet, weit bevor sie Eier legen könnten.
Quelle: ligora via Getty Images

Doch so alt werden diese Tiere nicht. Konventionell gehaltene Masthühner – männlich wie weiblich – werden in der Regel nach vier bis maximal sechs Wochen geschlachtet. "Extensiv" gehaltene Tiere, die unter anderem Zugang zu Auslauf haben und weniger dicht gehalten werden, bringen es auf acht bis 12 Wochen. Bio-Masthähnchen müssen ein Alter von mindestens 12  Wochen erreicht haben, bevor sie geschlachtet werden dürfen.

Zum Eierlegen müssten die Tiere jedoch mindestens 23 Wochen alt werden. Erst dann erreichen sie die biologische Legereife.

Hätten Sie's gewusst?

Ist von "Hähnchen" die Rede, gilt diese Bezeichnung nicht nur für männliche, sondern auch für weibliche Masthühner. Fachleute bezeichnen diese Tiere auch als Broiler.

So alt werden nur diejenigen Tiere, die als Legehennen für den benötigten Nachwuchs sorgen, indem sie Eier legen, aus denen dann die neuen Mastküken schlüpfen. Jede dieser Hennen legt in ihrem Leben etwa 180 brutfähige Eier, und zwar in einer Legeperiode von etwa 45 Wochen.

Jährlich wachsen in Deutschland rund 92,5 Millionen Masthühner auf. Sie sind in der Regel auf eine hohe Gewichtszunahme und eine gute Futterverwertung gezüchtet, damit sie in kürzester Zeit so viel Muskelfleisch wie möglich ansetzen.

Seit 1. Januar 2022 werden in Deutschland neben reinen Masthühnern auch sogenannte Bruderhähne als Masttiere mit aufgezogen. Grund dafür ist eine Gesetzesänderung von Anfang 2022, nach der das Töten männlicher Küken in Deutschland verboten ist. Bruderhähne sind die Brüder der Legehennen. Sie werden für die Eiererzeugung nicht benötigt und daher nach dem Schlüpfen aussortiert. Da sie nicht für die Mast gezüchtet sind, setzen sie weniger und sehr viel langsamer Fleisch an.

Letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2022


Weitere Informationen

Nutztierhaltung.de: Hühnermast in Deutschland – Ein Überblick

Initiative Tierwohl: Legt ein Masthähnchen Eier? (Video)

DLG – Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft: Haltung von Masthühnern

Oekolandbau.de: Ökologische Hähnchenmast


Geflügelfleisch

Geflügelfleisch

Geflügelfleisch boomt, obwohl der Fleischkonsum sinkt. 13,3 Kilogramm verzehren die Deutschen im Jahr pro Kopf: vier Kilo mehr als vor 20 Jahren.

Hähne in Freilandhaltung

Was ist ein Bruderhahn?

Die männlichen Tiere von Legehennen-Zuchtlinien nennt man Bruderhähne. Sie werden von einigen Betrieben mit aufgezogen.

Warum haben Hühnereier unterschiedlich stabile Schalen?

Hühnereier unterscheiden sich nicht nur in Farbe und Größe voneinander, manche haben auch eine festere Schale als andere. Woran liegt das?

Hühnereier

In Deutschland werden pro Jahr knapp 19,5 Milliarden Eier verbraucht. Fast alle Eier im Handel stammen aus spezialisierten Legehennenbetrieben.

Ist Pute und Truthahn das Gleiche?

Pute oder Haustruthuhn ist der offizielle Oberbegriff für die domestizierte Form des wildlebenden Truthuhns (Meleagris gallopavo).