Springe zur Hauptnavigation Springe zum Inhalt

Der Selbstversorgungsgrad: Wie ist es um die Versorgung mit Lebensmitteln in Deutschland bestellt?

Globalisierte Märkte sind längst Alltag – auch bei Nahrungsmitteln. Erst in Krisenzeiten rückt die Abhängigkeit von Importen wieder in den Fokus.

Verschiedene Lebensmittel
Im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre lag der Selbstversorgungsgrad bei 83 Prozent.
Quelle: fcafotodigital via Getty Images
Seit 1960 hat sich die Versorgungsleistung der deutschen Landwirtschaft mehr als verachtfacht.

Eine Landwirtin bzw. ein Landwirt ernährt in Deutschland 139 Menschen  – mehr als doppelt so viele wie noch 1990. Eine imposante Zahl und doch nicht genug, um die Bevölkerung allein mit Lebensmitteln aus heimischer Erzeugung ausreichend versorgen zu können. Denn der Selbstversorgungsgrad mit Lebensmitteln lag 2020/21 hierzulande bei lediglich 81 Prozent.

Dass sich manche Bedarfe nur durch Importe decken lassen, ist in Zeiten globaler Handelsströme längst Normalität geworden und wird kaum hinterfragt. Erst durch die Corona-Krise und den Ukraine-Krieg wurde das Augenmerk wieder vermehrt auf die Frage gelenkt, welche Abhängigkeiten von Zulieferern bestehen, wie krisenfest unsere Lieferketten sind und in welchem Ausmaß wir uns im Notfall auch selbst versorgen könnten. Die beruhigende Botschaft: Die Lebensmittelversorgung in Deutschland ist gesichert.

Infografik "Der Selbstversorgungsgrad - oder: Wie viel Prozent unseres Verbrauchs erzeugen wir selbst?"
Der Selbstversorgungsgrad wird aus dem Verhältnis von Eigenerzeugung zu Verbrauch errechnet. Er zeigt also an, in welchem Umfang die Erzeugung der heimischen Landwirtschaft den Bedarf decken kann.

Trotzdem interessant, einmal genauer hinzusehen, in welchem Ausmaß Lebensmittel in Deutschland erzeugt, exportiert und importiert werden. Denn ein Selbstversorgungsgrad von 81 Prozent ist letztlich nur ein rechnerischer Durchschnittswert.

Betrachtet man einzelne Erzeugnisse, zeigt sich schnell eine enorme Bandbreite: manches produzieren wir im Überfluss, anderes müssen wir im großen Stil importieren, um den Bedarf zu decken.

Getreide

Bei Getreide etwa liegt der Selbstversorgungsgrad bei 109 Prozent, bei Weizen sind es sogar 119 Prozent . Von den kriegsbedingten Lieferengpässen aus der „Kornkammer“ Ukraine war Deutschland also kaum betroffen – im Gegensatz zu Ländern wie Indonesien, Ägypten, Bangladesch und Pakistan , die stark auf Weizenimporte aus der Ukraine angewiesen sind.

Sonnenblumenöl

Dafür blieben beim Sonnenblumenöl viele Supermarkt-Regale leer. Hier lag der Selbstversorgungsgrad 2021 bei lediglich acht Prozent. Mit weitem Abstand wichtigster Exporteur ist hier die Ukraine, auf die 2020 44 Prozent der weltweiten Exportmenge und immerhin 25 Prozent der deutschen Importe entfielen.

Schweinefleisch

Bei Schweinefleisch erreicht Deutschland einen Selbstversorgungsgrad von 132 Prozent.
Quelle: Wachiwit via Getty Images

Beim Schweinefleisch hingegen gehört Deutschland zu den wichtigsten Exporteuren. Hier zeigt sich aber auch exemplarisch wie komplex die globalen Handelsströme sind. Denn trotz eines Selbstversorgungsgrads von 132 Prozent importiert Deutschland große Mengen Schweinefleisch: 2021 knapp eine Million Tonnen. Demgegenüber stehen Exporte von 2,3 Millionen Tonnen. Was widersinnig anmutet, ist auf einem freien Markt üblich und wird vor allem von Preis und Nachfrage bestimmt.

Das Konsumverhalten spielt verglichen damit nur eine untergeordnete Rolle. Auch wenn hierzulande hauptsächlich Edelteile nachgefragt und Schweinefüße, -schnauzen und -schwänze sowie die Innereien als Delikatessen in asiatische Länder exportiert werden, entfällt der größte Teil der Ex- und Importe auf europäische Handelspartner.

Kartoffeln

Noch größer als bei Getreide und Schweinefleisch fällt der Überschuss aus heimischer Erzeugung bei Kartoffeln aus. Hier liegt der Selbstversorgungsgrad bei 150 Prozent. Deutschland ist nicht nur der flächenmäßig größte Kartoffelerzeuger in der EU, sondern auch weltweit drittgrößter Exporteur von Kartoffeln.

Infografik "Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland"

Obst

Bei Obst und Gemüse sieht das ganz anders aus. Gerade einmal ein Fünftel des Bedarfs an Obst kann aus heimischem Anbau gedeckt werden. Und das liegt keineswegs daran, dass Orangen, Bananen und Mangos hierzulande nicht wachsen. Auch bei den wichtigsten heimischen Obstarten  kann bestenfalls knapp die Hälfte des Bedarfs aus eigener Erzeugung gedeckt werden. So lag der Selbstversorgungsgrad im Wirtschaftsjahr 2021/22 für

Gemüse

Weiß- und Rotkohl auf Holzschneidebrett
Beim Gemüse die große Ausnahme: Weiß- und Rotkohl mit einem Selbstversorgungsgrad von 112 Prozent.
Quelle: gabort71 via Getty Images

Auch Gemüse wird – angesichts eines Selbstversorgungsgrads von 38 Prozent  – zum Großteil importiert. Lediglich bei Weißkohl und Rotkohl übertrifft die Erzeugung den Bedarf.

Bei Spargel, der flächenmäßig wichtigsten Gemüseanbau-Kultur in Deutschland, wird ein Selbstversorgungsgrad von 72 Prozent erreicht. Für Möhren liegt er bei 78 Prozent.

Das mit Abstand beliebteste Gemüse der Deutschen, die Tomate, stammt rechnerisch nur zu knapp vier Prozent aus heimischer Erzeugung.  

Salopp gesagt: für Brot, Schnitzel und Pommes ist hierzulande gesorgt. Für fast alle Gemüsebeilagen sowie den Obstsalat zum Nachtisch sind wir hingegen auf Importe angewiesen.

Letzte Aktualisierung: 16. Februar 2023


Weitere Informationen

bmel-statistik.de: Versorgungsbilanzen


Was wächst auf Deutschlands Feldern?

In Deutschland wird auf etwa 16,6 Millionen Hektar, also knapp der Hälfte der gesamten Fläche, Landwirtschaft betrieben. Aber was wächst dort?

Schweine scharen sich zum Fressen um einen Futterautomat

Woher kommt das Futter für unsere Nutztiere?

Fast 90 Prozent der Futtermittel stammen aus Deutschland. Nur bei der Eiweißversorgung sind die Betriebe auf Importe angewiesen.

Schweinehälften am Haken im Kühlhaus

Warum importiert Deutschland so viel Schweinefleisch?

Obwohl in Deutschland mehr Schweinefleisch erzeugt wird als wir selbst essen, importieren wir jährlich knapp 900.000 Tonnen. Warum ist das so?

Ukrainische Flagge liegt auf reifen Getreidepflanzen

Wie wirkt sich der Ukraine-Krieg auf die Nahrungsmittelsicherheit aus?

Der Krieg in der Ukraine sorgt für erhebliche Turbulenzen auf den weltweiten Agrarmärkten und gefährdet damit die Nahrungssicherheit.