Was macht das "schwarze Gold des Gärtners" so wertvoll? Wie wird es erzeugt? Und wie vermeidet man unangenehme Gerüche?
Pfirsiche aus eigener Ernte sind etwas Besonderes. Doch was ist zu tun, wenn die Kräuselkrankheit zugeschlagen hat? Und wie kann man vorbeugen?
Neue Schädlinge breiten sich in unseren Gärten aus. Was bedeutet das für den Pflanzenschutz? Und wieso ist es wichtig, neue Schädlinge zu melden?
In feuchten Sommern können Nacktschnecken zur wahren Plage werden - der Katalog der Rezepte gegen Schnecken ist lang.
Großes und geschmackvolles Gemüse aus dem eigenen Garten? Das geht meist nur mit Dünger. Aber welcher ist geeignet und wie viel braucht man?
Viele von ihnen sind äußerst nützliche Gartenhelfer: Sie vertilgen Blattläuse oder bestäuben Blumen, Kräuter, Obstbäume und Beerensträucher.
Nicht nur der Erwerbsgärtner hat mit Krankheiten und Schädlingen zu tun, auch den heimischen Garten gilt es davor zu schützen.
Die Kirschessigfliege kann ganze Ernten zunichtemachen. Abhilfe schafft im Hobbygarten nur das Einnetzen von Bäumen und Sträuchern.
Frühe Blattlausarten sind im Garten durchaus willkommen – als wichtiges Kraftfutter für die ersten Nützlinge.
Viele vermeintliche Schädlinge entpuppen sich bei näherem Hinsehen als Nützlinge, die einen wichtigen Beitrag zur Schädlingsbekämpfung leisten.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum