Nicht immer landen Pflanzenschutzmittel bei der Ausbringung in der Landwirtschaft ausschließlich an ihrem Bestimmungsort. Wie problematisch ist das?
Gülle, Jauche, Mist – sicher alles Begriffe, die Sie schon einmal gehört haben. Doch wissen Sie auch, was sich genau dahinter verbirgt?
Zahlen zeigen: In Deutschland werden weniger Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Die Frage nach den Gründen wird ganz unterschiedlich beantwortet.
Phosphor ist ein wichtiger Pflanzennährstoff, doch die weltweiten Vorräte schwinden. Eine Alternative ist Phosphor-Recycling aus Klärschlamm.
In viehreichen Gebieten fällt oft zu viel Gülle an. Dem begegnet man, indem der tierische Dünger in Ackerbauregionen transportiert wird.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat.
In manchen Gebieten Deutschlands weisen Grund- und Oberflächengewässer zu hohe Nitratwerte auf. Woran liegt das?
Pflanzenschutz ist mehr als der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum