Baumstämme weiß anzustreichen, ist im Obstbau eine gängige Schutzmaßnahme. Ist das auch beim Obstbaum im eigenen Garten erforderlich?
Geht es um die Bestäubung von Pflanzen, denken die meisten an Honigbienen. Doch auch Hummeln spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.
Zur Unterscheidung von Obst und Gemüse gibt es verschiedene Definitionen. Dass die sich teils durchaus widersprechen, zeigt das Beispiel Rhabarber.
Pseudogetreide wie Amaranth und Quinoa gelten als Superfood. Was unterscheidet sie von Getreide und was zeichnet sie aus?
Edelreiser sind einjährige Triebe einer Obstsorte, mit denen man durch Veredeln ein genetisch 100-prozentiges Abbild einer Baumsorte schaffen kann.
Mais kann vielseitig verwertet werden. In Deutschland dominiert die Nutzung als Silomais.
Tafeltrauben und Keltertrauben unterscheiden sich nicht nur in Geschmack und Aussehen. Es gibt auch Unterschiede im Anbau und bei der Ernte.
Auch aus roten Trauben lässt sich Weißwein gewinnen, wenn man die Beerenschalen nicht mit vergärt.
Viele Betriebe produzieren Rundballen und wickeln sie in Folie. Doch welche Funktion erfüllt die Folie? Und was passiert nach der Nutzung mit ihr?
Landmaschinen sind in den letzten Jahrzehnten immer größer und leistungsfähiger geworden. Aber die Grenzen dieser Entwicklung sind erreicht.
Die Süßkartoffel erobert zunehmend den deutschen Markt. Mit der Kartoffel ist sie übrigens trotz des Namens nicht direkt verwandt.
Eine alte Gartenweisheit besagt, dass Grünkohl erst nach dem ersten Frost richtig gut schmeckt. Stimmt das?
Etwa ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Auf diesen 11,5 Millionen Hektar Waldfläche stehen rund 90 Milliarden Bäume.
Die Obst- und Gemüseernte von Hand ist körperliche Arbeit, die hierzulande kaum noch jemand machen möchte.
Apfel- und Birnbäume von landwirtschaftlichen Obstplantagen sind klein und schmal und sehen eher aus wie Hecken als wie Bäume. Warum?
Genau wie Spargel werden auch Kartoffeln fast immer in sogenannter Dammkultur angebaut. Aber warum? Und wie entstehen die Dämme?
Erhalt und Aufforstung von Wäldern sind wichtige Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels. Aber wie funktionieren Bäume als CO2-Senke?
Wenn Anfang Juni schon Getreide geerntet wird, hat das nichts mit Wetterkapriolen oder dem Klimawandel zu tun. Es handelt sich um Grünroggen.
Chicorée ist hierzulande ein beliebtes Wintergemüse. Doch wie werden diese bleich-grünen Gemüsesprosse eigentlich angebaut?
Trauben sind beliebt bei Jung und Alt - besonders dann, wenn sie kernlos sind. Doch wie geht das?
Was bedeuten Hinweise wie "aus kontrolliertem Anbau", "aus integriertem Anbau" oder "aus ökologischem Anbau" auf Lebensmittelpackungen konkret?
Kulturen wie Tomaten oder Gurken werden heute häufig im Gewächshaus ohne Erde kultiviert. Aber wie genau funktioniert das?
Klonen ist ein völlig natürlicher Vorgang, den man sich in der Landwirtschaft zunutze macht.
Im Getreideanbau unterscheidet man zwischen Winter- und Sommergetreide. Der Unterschied ist schnell erklärt.
Weizen ist das wichtigste Brotgetreide. Für ein 1.000 Gramm-Weizenbrot müssen Landwirtinnen und Landwirte rund 850 Gramm Weizen ernten.
Stehen in Apfelplantagen einzelne Bäume, die sich in Größe, Form oder Blütenfarbe von den anderen unterscheiden, handelt es sich um Befruchter.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum